Forentreffen 2014 in Kiel (8. – 10. 8.)

Forentreffen 2014 in Kiel (8. – 10. 8.)

Frage- und Antwortstunde

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • BettinaFrank
    Verwalter
    Beitragsanzahl: 32266

    Liebe Teilnehmer des Forentreffens,

    Prof. Göbel und ich hatten überlegt, dass wir zum diesjährigen Forentreffen keinen festen Vortrag anbieten, sondern ganz individuelle Fragen der Teilnehmer beantworten. Prof. Göbel natürlich, nicht ich. 😉

    Durch das Headbook und die Chats seid Ihr alle absolut auf dem Laufenden, sodass irgend ein Vortrag Euch nichts wirklich Neues bringen kann.

    Wir könnten es daher so machen, dass jeder, der will, hier eine Frage einstellt, die Prof. Göbel dann beantworten wird. Es sollten allgemeine Themen sein, die nichts mit der eigenen Behandlung zu tun haben. Das würde zu weit führen und sollte auch nicht im öffentlichen Rahmen diskutiert werden.

    Ich denke, dass wir so doch noch einige Unklarheiten auflösen und dann auch miteinander diskutieren können. Bitte überlegt Euch Fragen und stellt sie dann hier ein.

    Dann fange ich gleich mal an, damit Ihr auch seht, wie das gemeint ist. 😉

    Ich würde mich über eine erneute Erklärung zur Wirkweise der CGRP-Antagonisten freuen. Auch würde mich interessieren, wie die Entwicklung nun weitergeht und vielleicht erfahren wir auch ein wenig über die neue Studie. 🙂

    Und nun seid Ihr dran. 😉

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6660

    Na gut, wenn wir jetzt dran sind, dann sind wir dran 😉 , und dann wollen wir die Chance auch gleich mal nutzen:

    Gibt es schon Ergebnisse zu der vor längerer Zeit begonnenen Studie über den Zusammenhang zwischen PFO und Migräne? Wie ist der aktuelle Stand?

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4920

    Oh man Bettina!!!!!!!,

    das ist genau meine Frage, die ich stellen wollte. 🙂 🙂 🙂

    Aber das Du auch gerne Näheres zu dem Thema CGRP-Antagoisten erfahren möchtest, zeigt ja nur, wie interessant es für uns alle ist. 🙂 🙂 🙂 Außerdem genieße ich nun den Vorteil noch eine weitere Frage stellen zu dürfen. 🙂 🙂 🙂

    Mal schaun was mir einfällt.

    Liebe Grüße
    Sternchen

    alchemilla
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3988

    Mich würde es interessieren, auf welche Art hoch dosiertes Magnesium und hochdosiertes Vitamin B2 vor Migräne schützen.
    Was bewirken diese Substanzen im (Migräne)gehirn?

    BettinaFrank
    Verwalter
    Beitragsanzahl: 32266

    Jetzt haben wir schon drei spannende Fragen, aber da geht doch sicher noch mehr. 😉 Nutzt die Chance, Fragen live beantwortet zu bekommen, die Euch noch interessieren, oder die noch nicht so wirklich verstanden wurden.

    Nur zu, die letzten Tage vor dem Treffen sollten dazu jetzt intensiv genutzt werden.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2817

    Ich habe gestern gerade gelesen und höre auch ab und an (und nicht nur von Laien), dass es einen immer empfindlicher macht, wenn man Trigger meidet, z.B. Alkohol.

    Man sollte sich eher ab und an dem “Reiz” aussetzen um quasi das Nervensystem zu trainieren. Da ist doch nichts dran oder?

    Liebe Grüße und bis nächste Woche, ich freu mich schon
    Johanna

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4920

    Mich interessieren überhaupt neue Erkenntnisse. Insbesondere was die Aura angeht. Kennt man den Zusammenhang zwischen der Migräne Aura und einem erhöhtem Herzinfakt- Schlaganfallrisiko ?

    Liebe Grüße
    Sternchen

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8426

    Meine Frage bezieht sich auch auf die Auren:
    Besteht ein Unterschied im möglichen Schlaganfallrisiko zwischen Auren, die vor einer Attacke auftreten und Auren, die kurz nach Beginn der Triptanwirkung einsetzen? Wenn ja, würde die Einnahme von Acetylsalicylsäure Sinn machen?

    Danke für die Möglichkeit, Fragen zustellen,
    Julia

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4920

    Wenn die Zeit reicht, und es nicht zu viele Fragen geben sollte, würde mich noch interessieren:

    Ob es einen Zusammenhang zwischen schlechter Sehleistung, und einer Aura gibt. Besonders interessiert mich, ob man durch 2 unterschiedlich, in der Höhe sehenden Augen, einen besonderen Auratrigger und auch Migränetrigger hat. Mit zwei in der Höhe unterschiedlich sehenden Augen meine ich, dass z.B. ein Gegenstand auf 2-3 m. Entfernung mit dem rechten Auge etwa 15cm tiefer gesehen wird, als mit dem linken. Das Gehirn muss einen ständigen Ausgleich schaffen, damit es zu einem einheitlichen Bild kommt. Oder es gibt ein verzerrtes Bild. was auch anstrengend ist.

    Ganz herzlichen Dank für den großen Einsatz, und für die Zeit, welche Sie für uns wiedereinmal bereitstellen.

    Liebe Grüße
    Sternchen

    aboil
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 341

    Ich hätte eine ganz banale Frage:

    Wie kommt es, daß die Migräne in so unterschiedlichen Intervallen über einen herfällt?

    Es gibt Monate, die man mit großen schmerzfreien Phasen genießen darf, (bei mir waren es letzten Monat sage und schreibe 17 schmerzfreie Tage),
    und kurz darauf gibt es sehr starke Anfälle, die über sechs Tage andauern,ein zwei Tage Pause und dann ein erneuter Anfall.

    Das alles trotz Magnesiumeinnahme und einer medikamentösen Prophylaxe, sowie Entspannungstraining.

    Stimmt es also, daß die “Migräne macht, was sie will”?

    Danke, daß Sie das Forentreffen wieder ermöglichen, ich freue mich schon sehr !

    Liebe Grüße

    aboil

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 15)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben