Spannungskopfschmerz

Spannungskopfschmerz

Die Lebensfreude trotz Spannungskopfschmerzen zurückgewinnen

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • BettinaFrank
    Verwalter
    Beitragsanzahl: 32266

    “Kopfschmerzen können unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen und treten vermehrt bei andauernder Überforderung auf. Der Schädel brummt und so werden alltägliche Aufgaben verstärkt als Belastung wahrgenommen. Zudem können die schönen Dinge des Lebens nicht mehr in vollen Zügen genossen werden. Umso wichtiger ist es, auslösende Faktoren möglichst früh zu erkennen und zu durchbrechen sowie eine fachlich fundierte und passende Therapie einzuleiten.

    In den meisten Fällen ist die Apotheke die 1. Anlaufstelle, wenn Menschen von Kopfschmerzen geplagt werden. Für viele Kunden steht dabei die schnelle Schmerzlinderung im Vordergrund. Doch eine fachkundige und umfassende Beratung kann weitaus mehr bewirken. Chronische Schmerzen, die Entstehung eines Schmerzgedächtnisses sowie die Vermeidung eines Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerzes sollen nach Möglichkeit verhindert werden.

    Wir freuen uns sehr über die weitere Unterstützung und die Erkenntnisse rund um das Thema Spannungskopfschmerz von Herrn Prof. Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel.”

    Prof. Göbel im Interview mit PTA digital zum Thema Spannungskopfschmerzen.

    Artikel weiterlesen und Interview von Prof. Göbel anhören: https://ptadigital.de/die-lebensfreude-trotz-spannungskopfschmerzen-zurueckgewinnen/

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6660

    Danke für das Einstellen des Beitrags.

    Ich habe mich gefreut, dass es diesmal um Spannungskopfschmerzen ging, denn darüber liest und hört man weniger als über Migräne.

    Früher dachte ich immer, Migräne sei auf jeden Fall schlimmer. Seit ich jedoch selber mal einen starken Dauerspannungskopfschmerz hatte, sehe ich das nicht mehr so.

    „Anti-Depressiva können die Schmerzverarbeitung im Gehirn beeinflussen.“ Dieser Satz sprang mir ins Auge und ich kann ihn nur bestätigen. Ich nehme aktuell Escitalopram und es macht mich in der Schmerzempfindung deutlich robuster.

    Die Migräne kommt bei mir, wie und wann sie will. Beim Spannungskopfschmerz, der nur noch hin und wieder auftritt, merke ich, dass er stressabhängig ist, also kann ich da gut gegensteuern.

    Dennoch wäre ich gerne beides los 😉 . Für immer versteht sich. 😉

    glückdererde
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 810

    Ich finde es auch gut, dass Prof. Göbel ein Interview zu Kopfschmerzen vom Spannungstyp geschrieben hat. Ich würde auch gerne Heikas Beitrag noch unterstützen wollen:

    Die Migräne ist sicherlich das wesentlich dramatischere und brutalere Geschehen. Aber Kopfschmerz vom Spannungstyp, zumal in seiner chronischen Form, kann etwas ganz erheblich zermürbendes haben. Zum Beispiel an ca. 300 Tagen im Jahr Kopfschmerzen von mittlerer Intensität zu haben ist nichts, was ich irgendjemand wünschen würde. Zumal ja dann auch nur an ca. 35 Tagen im Jahr mit Akutschmerzmittel behandelt werden darf.

    Bedauerlich finde ich es, dass es kaum Forschung zum Thema gibt! Ein vernachlässigtes Gebiet in der Schmerztherapie.
    Auch bei meinen Aufenthalten in der Schmerzklinik Kiel habe ich viel mehr Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp gesehen, als ich erwartet hatte und auch als das die Präsenz dieses Themas auf den Seiten der Klinik widerspiegelt.

    Also nochmal: Vielen Dank für das Einstellen des Interviews. Ich wünsche mir noch mehr Informationen dazu.

    Grüße

    BettinaFrank
    Verwalter
    Beitragsanzahl: 32266

    Der Spannungskopfschmerz geht ein bisschen unter, das ist richtig. Ich rege das noch mal an … 🙂

    glückdererde
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 810

    Danke!

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben