Spannungskopfschmerz

Spannungskopfschmerz

Yoga bei Spannungskopfschmerzen JA/NEIN ?

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • Teresa
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 41

    Moin moin,

    dass Bewegung bei Spannungskopfschmerzen gut ist, ist ja eigentlich gesichert.
    Meine liebste Form der Bewegung ist Yoga, weil ich so krass lärmempfindlich und lichtempfindlich bin und ein Spaziergang auch schnell kontraproduktiv werden kann, wenn das Wetter zu sonnig ist oder ich an zu vielen lauten Straßen vorbeikomme. Ich geh generell nicht gerne raus, wenn es sich vermeiden lässt, ist halt immer unangenehm, auch mit Kopfhörern und active noise canceling.

    Mein Neurologe meint Yoga machen ist gut, mein Orthopäde meint Yoga verschlimmert die Kopfschmerzen und die Verspannungen, weil es die Muskeln im Nacken zu sehr beansprucht und mein Physiotherapeut hat schon deutlich anstrengendere Übungen als Yoga mit mir gemacht und meinte ich soll die Muskeln im Nacken und meine Haltung trainieren (was Yoga ja beides macht).

    Ich hatte auch in meinem persönlichen Schmerzverlauf gepostet, aber das hier ist nochmal die spezielle Frage zu Yoga: Was sind eure Erfahrungen?

    Ich weiß dass Anstrengung die Kopfschmerzen verschlimmert, weil ich davon Muskelkater bekomme und vom Muskelkater dollere Kopfschmerzen. Aber ich hatte immer angenommen, dass es sich dann irgendwann auszahlt, wenn ich schön trainierte Muskeln habe, die nicht so leicht verkrampfen.

    LG,
    Teresa

    BettinaFrank
    Verwalter
    Beitragsanzahl: 32266

    Liebe Teresa,

    ich hatte es auch mal mit Yoga probiert, aber leider nicht vertragen. Hatte oft währenddessen oder danach Migräne und dann aufgegeben. Allerdings habe ich nur Migräne und keine Spannungskopfschmerzen.

    Grundsätzlich muss man sagen, dass es bei Kopfschmerzpatienten eher um die Entspannung im Schulter-/Nackenbereich geht und nicht darum, Muskeln aufzubauen. Gezieltes Muskeltrainig kann leider ein Trigger sein, da muss man aufpassen. Sonst halt auch individuell testen, was gut tut und was nicht.

    Liebe Grüße
    Bettina

    glückdererde
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 810

    Liebe Teresa,

    die Frage kannst Du Dir nur selber beantworten indem Du es ausprobierst. Yoga ist bei weitem nicht Yoga. Es gibt unendlich viele sehr (!) unterschiedliche Formen davon und Du kannst ausprobieren, welche Dir am besten bekommt.

    Ich persönlich bevorzuge ein fast meditativ langsames Qi Gong. Aber auch da gibt es Kurse/Trainer die das unterschiedlich langsam oder anstrengend machen. Deswegen mache ich derzeit in Ermangelung eines ‘meditativen’ Qi Gong Kurses die Übungen wieder hier zuhause oder im Schatten an einem schönen ruhigen Platz draussen.

    Das Training von Muskeln sollte nicht unbedingt beim Yoga/Qi Gong stattfinden. Muskeln sollten aber im Gleichgewicht sein. Viele haben wegen der häufigen Haltung mit vorgestrecktem Kopf, um auf Computer,Smartphone etc. zu sehen, viel zu kräftige Nackenmuskeln weil die ständig gebraucht werden aber sind dann ein bisschen ‘schwach auf der Brust’ und im vorderen Schulterbereich.

    Wenn Du Muskeln trainieren willst dann lass eine gute Analyse Deiner Muskeln machen (meist haben erfahrene Physiotherapeuten hier mehr Zeit als gestresste Orthopäden) und mache dann VORSICHTIGE diesbezügliche Übungen. Ich finde ja das Theraband diesbezüglich Klasse. Da kann ich selber zuhause die Kraft dosieren.

    Alles Gute

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Teresa,

    Wenn du vom Training (regelmäßig) Muskelkater bekommst und dieser dann noch die Kopfschmerzen verschlimmert, dann solltest du dringend das Training hinterfragen. Lange Zeit hatte man geglaubt, dass es den Muskelkater braucht, um Muskulatur aufzubauen, das stimmt so nicht – der Kater ist vielmehr ein Indiz, dass dein Training zu intensiv war. Und wenn du immer bis zum Kater trainierst, lernt dein Körper nicht oder sehr schwer, die richtige Grundlage aufzubauen.

    Weniger ist da mehr ?

    Wenn du stabile Muskulatur ohne Spannung aufbauen möchtest, würde ich dir empfehlen, deinen Physio nach Muskellängentraining zu fragen. Hierbei wird der Muskel in der Länge trainiert. Viele Yoga-Übungen sind zugleich Muskellängenübungen.

    Zu deiner Yoga-Frage: mir hat Yin Yoga immer sehr gut getan, Hatha und Power Yoga eher nicht. Da musst du aber selbst herausfinden, was dir gut tut. Jede Form und jeder Trainer ist anders.

    Ich wünsche dir viel Erfolg!

    Liebe Grüße, Tanni

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben