Advent

Advent

Rezepte für Plätzchen und Stollen

Schlagwörter: 

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 21)
  • Autor
    Beiträge
  • Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Da ich heute Vanillekipferl backen werde, stelle ich Euch mal das Rezept ein. Es ist von meiner Urgroßmutter, ein original österreichisches Rezept, und alle in der Familie machen die Vanillekipferl seither so. Die Zutaten sind für eine große Menge, man kann sie auch halbieren.

    Vanillekipferl

    560 g Mehl
    420 g Butter oder Sanella
    220 g Grießzucker
    220 g Mandeln
    Man kann noch das Mark einer Vanilleschote dazugeben.

    Alle Zutaten mit der Hand vermengen (geht auch mit dem Knethaken einer Küchenmaschine) und dann zu einer „Wurst“ formen. In Frischhaltefolie einwickeln und mind. 2 Stunden zum Ruhen in den Kühlschrank legen.

    Danach auf einer bemehlten Fläche mit der Hand kleine „Würstchen“ ausrollen und das typische Kipferl formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und so lange backen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Dauer variiert bei den verschiedenen Ofentypen. Heraus nehmen und am Blech leicht abkühlen lassen. Dann noch warm in einer Mischung aus Puderzucker und einigen Päckchen Vanillezucker wälzen – fertig!

    Man muss für das Wälzen im Zucker den richtigen Zeitpunkt finden. Sind sie noch zu warm, brechen sie – sind sie schon zu kühl, haftet der Zucker nicht mehr richtig. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, aber das habt Ihr sicher alle. 😉

    Lasst sie Euch schmecken, ich liebe sie!! 😀

    Cinderella
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 548

    Hallo Bettina,
    danke für das tolle Rezept.Ich hab letztens mal mit dem Teig von den Kipfeln ein paar Ochsenaugen gebacken.Dazu eine Rolle formen, in dünne Scheiben schneiden,ein kleines Löchlein in die Mitte, und Eure Lieblingsmarmelade zum backen dortrein geben.Hinterher mit Puderzucker bestäuben.
    Viel mir gerade so ein.Mein Mann hatte mich hinterher gelobt, dass das eine gute Variante ist.Man könnte ja alle Zutaten nehmen, und die Hälfte des Teiges dann als Ochensenaugen machen.So hat man auf einen Streich gleich 2 verschiedene Sorten Plätzchen.
    Eine Freundin klebt immer zwei Plätzchen mit Hilfe von Marmelade aufeinander….Der Phantasie sind also keine Grenzen gesetzt.Mein Rezept war nicht so toll wie dieses hier, deshalb werde ich mir gleich die Zutaten notieren.
    LG und ein schönes We
    Cinderella

    Cinderella
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 548

    @Bettina,
    kommen da gar keine Eier rein?
    Cinderella

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Da kommen keine Eier rein! 😉

    Diese Ochsenaugen, die Du beschreibst, kenne ich als Linzer. Mache ich auch und noch einige andere mehr. Plätzchen backen ist mein Hobby. 😀

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6960

    Ich habe ein ähnliches Vanillekipferl-Rezept schon mal ins Migräne-Kochbuch gestellt, auch ohne Eier. Dadurch werden die Kipferl besonders mürb, Cinderella. Ich habe übrigens heute Morgen auch schon welche gebacken, diese Kipferl sind ein MUSS in unserer Adventszeit. Da das Rezept aber ohne Eier ist, knetet man sich von Hand „dumm und dappig“, bis der Teig hält. Also bitte nicht verzweifeln. 😉

    Das Wälzen im Zucker erspare ich mir, ich überpudere die heißen Kipferl gleich auf dem Blech.

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Stimmt Heika. Magst Du Deine Rezepte rüberholen in diese Gruppe, denn das sind typische Rezepte für den Advent. Auch Julia könnte ihren Stollen hier reinstellen. 😉 Im „Migräne-Kochbuch“ können sie ja ruhig stehen bleiben. Allerdings sollten dort wohl eher die „gesunden“ Gerichte stehen. 😉

    Wer noch weitere Rezepte hat von Plätzchen und Stollen, bitte hier in diese Gruppe einstellen. Danke! 😀

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Schokoladebusserl/-kipferl

    200 g Butter
    200 g geriebene Zartbitter-Schokolade
    280 g Staubzucker/Puderzucker
    280 g geriebene Mandeln

    Teig vermischen, im Kühlschrank ruhen lassen, danach Kugeln oder Kipferl formen, bei 110 °backen.
    Nach dem Auskühlen die Hälfte der Kugeln, oder die Enden der Kipferl in Zartbitter-Schokolade tauchen.

    Schmecken sehr gut und sind ganz schnell und einfach zubereitet.

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Lübecker Kokos-Makrönchen

    170 g Kokosraspeln
    5 Eiweiße
    250 g Puderzucker
    400 g Marzipan-Rohmasse
    abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
    2 Eßl. Rum
    1/2 Tasse Zucker

    Die Kokosraspeln zwischen den Handflächen zerreiben, auf ein Backblech streuen und bei 100° im geöffneten Backofen 20 Minuten trocknen lassen.

    Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Die Hälfte des gesiebten Puderzuckers mit der Marzipan-Rohmasse und dem Eischnee verrühren. Die Kokosraspeln, den restlichen Puderzucker, die Zitronenschale und den Rum zufügen und alles zu einem grobflockigen, zähflüssigen Teig berarbeiten. Den Backofen auf 150 ° vorheizen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und walnußgroße Kügelchen auf das Backblech spritzen. Die Makrönchen mit dem Zucker bestreuen und auf der mittleren Schiebeleiste 20 Minuten backen; sie sollen außen eine braune Kruste haben, innen aber weich bleiben. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8621

    Weihnachtsstollen, mal nicht so süß:

    1 kg Mehl
    2 Tassen lauwarme Milch
    80 g Hefe
    1 Backpulver *
    1 Esslöffel Salz
    200 g Zucker
    250 g weiche bis flüssige Butter (nicht heiß)
    100 g Sultaninen
    250 g gemahlene Mandeln, ich nehm gern die dunkle, ungeschälte Version.
    einige Tropfen Bittermandelessenz
    50 g Zitronat u. Orangeat

    von den Sultaninen und dem Zitronat und Orangeat kann man auch mehr nehmen, das überdeckt dann aber sehr den feinen Mandelgeschmack.
    * Backpulver muss nicht ( für Allergiker, die Dinatriumdiphosphat und Natriumhydrogenphosphat nicht vertragen), lässt den Teig aber schön locker werden.

    Aus den ersten 7 Zutaten einen schönen festen Hefeteig machen, dann den Rest untermischen und gehen lassen, bis er die doppelte Größe hat.
    Daraus 2 Stollen formen und noch mal gehen lassen.

    Dann bei 180 Grad 10 Minuten und bei 160 Grad etwa 50 Min. backen. Danach sofort rundum mit flüssiger Butter bestreichen.

    Essen am Besten mit Butter bestrichen.

    Ich wünsch euch einen guten Appetit
    Julia

    sternthaler
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 444

    Also ich hätte da Elisenlebkuchen im Angebot.

    2 Eier
    250g Zucker
    1 Päckchen Lebkuchengewürz
    abgeriebene Zitronenschale
    50g Orangeat
    50g Zitronat
    300g gemahlene Mandeln
    Backoblaten

    Eiweiß und Zucker steif schlagen, Lebkuchengewürz, Zitronenschale, Orangeat, Zitronat dazu geben. Dann die Mandeln und Haselnüsse dazu, es muss eine Masse entstehenm die so fest ist, das ein Löffel darin steht. Dann Teig auf die Oblaten streichen, mit Mandeln, Nüssen, Trockenobst verzieren, 12 Stunden an einem trocknen, kühlen Raum stehen lassen. Am nächsten Tag bei 15-20 min bei 170 °C backen. wer will kann noch eine Puderzuckerglasur darauf tun.
    100g gemahlene Haselnüsse

    Ronja
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 970

    Liebe Bettina,

    was ist bitte Grießzucker?
    Bald werde ich auch backen, ich freue mich schon sehr drauf, letztendlich schaffe ich das aus Zeitmangel nicht, aber bald!
    Ich backe auch am liebsten Vanillekipferl, als Zucker nehme ich Puderzucker – meinst du den vielleicht? Und Eier sind bei mir auch drin auf 500g Mehl nehme ich 4 Eigelb. Hält der Teig ohne Eier? Kann ich mir nicht so gut vorstellen.

    Herzliche Grüße und guten Appetit wünscht
    Ronja

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33391

    Liebe Ronja,

    Grießzucker ist wohl auch österreichisch. Ist ein grobkörniger Zucker, also der ganz normale Zucker. Ich mache die Kipferl lieber mit normalem Zucker, da sie dann irgendwie knackiger sind. Puderzucker heißt in Österreich Staubzucker und ist der ganz feine. Er macht des Gebäck weicher, aber bei Vanillekipferl passt das nicht so, finde ich. Bei den Schokokipferln, die ich oben eingestellt hatte, gehört Puderzucker in den Teig. Sie haben dann auch eine ganz andere Konsistenz. Aber da hat jeder halt so seine Vorlieben und Gewohnheiten. 😉

    Wenn man so will, gehören die original Vanillekipferl ohne Ei gemacht. Wie Heika schon gesagt hatte, werden sie dadurch ganz besonders mürbe. Der Teig hält gut, da ja sehr viel Butter dabei ist. Das reicht, dass er hält.

    Liebe Grüße
    Bettina

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 21)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben