Ernährung

Ernährung

Ernährung bei Migräne und Kohlenhydrate im Speziellen

Schlagwörter: , ,

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 156)
  • Autor
    Beiträge
  • Claudia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 9

    Hallo Zusammen!

    Ich habe mal eine Frage zur Ernährung und Migräne.
    Ich habe in den letzten Monaten einige Killos zugelegt, die ich gerne wieder loswerden möchte. Erfahrungsgemäss geht das bei mir am Besten, wenn ich meinen Kohlenhydratkonsum (ich liebe Brot!!!) stark reduziere. Nun habe ich aber auch mitbekommen, dass Kohlenhydrate für Migräniker wichtig sind.

    Auf der anderen Seite schwört eine Bekannte darauf, dass KH bei ihr Migräne auslösen würden. Was denn nun? Und wie kann ich abnehmen, wenn ich keine Diät machen soll, viele KH zu mir nehmen soll (entsprechende Lebensmittel haben ja meist eine gewaltige Energiedichte) und zu viel Sport eben auch nicht drin liegt???

    Und als letzte Frage: Ich mag/kann morgens nichts essen. Ich habe keinen Appetit und weder ein Hunger- noch Sättigungsgefühl, mir wird eher übel, wenn ich was essen muss. Erst etwa 2-3h nach dem Aufstehen mag ich was essen und habe dann auch Hunger. Wie bekomme ich das mit dem Gebot, ein ausgiebiges, möglichst kohlenhydratreiches Frühstück zu mir zu nehmen, zusammen? Ist es 2h nach dem Aufstehen eigentlich schon „zu spät“ für mein migräneanfälliges Gehirn??

    Habt ihr irgendwelche Infos/Tipps für mich?
    Grüssli aus der Schweiz, Claudia

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6940

    Liebe Claudia,

    das mit dem mangelnden Appetit morgens kenne ich nur zu gut. Ich habe früher nie gefrühstückt, inzwischen habe ich es mir angewöhnt. Am meisten geholfen hat mir dabei, am Abend vorher weniger zu essen. Mir war es gar nicht so bewusst gewesen, aber ich liebe es, abends mit meiner Familie gemütlich zusammen zu sitzen und ausführlich zu Abend zu essen. Und hinterher oft noch was Süßes… Da konnte ich am nächsten Morgen noch gar keinen Hunger haben. Wir sitzen zwar jetzt immer noch abends gemütlich zusammen ;-), aber ich esse weniger, und nun habe ich morgens sogar so etwas wie Hunger! 😉

    Kohlenhydrate zu reduzieren heißt ja nicht, auf sie zu verzichten. Und was wäre ein Leben ohne Brot?? 😉 Du solltest aber eher Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten bevorzugen, die lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und machen länger satt.
    In der Regel sind es die starken Schwankungen des Blutzuckerspiegels, die dem Kopf nicht gut tun. Falls deine Bekannte viele Süßigkeiten, Kuchen, Softdrinks, etc. zu sich nimmt, könnte ich mir das mit dem Migräneauslöser durchaus vorstellen – aber nicht bei einem Vollkornbrot mit Käse.

    Die Energiedichte ist bei Kohlenhydraten genauso hoch wie bei Eiweiß, nämlich 4 Kalorien pro Gramm, bei Fett dagegen sind es 9 Kalorien. Zuallererst würde ich also bei den Fettfallen wie Leberwurst, Pommes, Sahne, etc. sparen. Alkohol mit 7 Kal/Gramm ist auch nicht zu übersehen.

    Von Diäten würde ich dir generell abraten; ein gesundes, ausgewogenes Essen tut dem Kopf gut UND der Figur. Ich habe das selber übrigens erst vor kurzem ca. 10 Wochen lang durchgezogen und dabei langsam, aber stetig abgenommen. Ich habe in dieser Zeit ganz normale Portionen gegessen, nicht gehungert, aber ALLES Süße komplett weggelassen (das ist meine „Schwachstelle“) und eben bevorzugt Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte gegessen, dazu viel Gemüse und Obst. Ich weiß nicht, wo deine „Schwachstelle“ liegt, das ist ja bei jedem anders, aber wenn man DA ansetzt, ist das bestimmt schon mal die halbe Miete.

    Ein lieber Gruß ins Nachbarland,
    Heika

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Von Alkohol bis Zitrusfrüchte

    Nahrungsmittel werden nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch von Ärzten sehr häufig als potente Auslöser von Migräneattacken angesehen. Bei der Beurteilung, inwieweit Nahrungsmittel tatsächlich Triggerfaktoren darstellen, müssen wir aber sehr, sehr vorsichtig sein. Ich möchte hier keinesfalls den Eindruck erwecken, die Meinungen der Patienten nicht ernst zu nehmen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich möchte Sie nur dafür sensibilisieren, dass sich hier leicht Vorurteile einschleichen, die dann obendrein sehr breit gestreut wieder auftauchen. Es ist nur verständlich, dass man bei einer so behindernden Erkrankung wie der Migräne jede einfache Erklärung gern glauben möchte. Doch leider ist die Migräne nicht so einfach. Versuchen Sie deshalb bitte – und das gilt im Grunde für alle Aspekte und Auslöser der Migräne – so objektiv wie möglich zu bleiben, wenn Ihnen jemand das Ei des Kolumbus erklären möchte.

    Das Glas Sekt am Nachmittag

    Besonders häufig werden folgende Nahrungsmittel als Migräne-Triggerfaktoren angegeben:

    Alkohol
    Molkereiprodukte
    Zitrusfrüchte
    Schokolade
    frittierte Nahrungsmittel
    Gemüse
    Tee
    Kaffee
    Getreideprodukte
    Meeresfrüchte

    Etwa 20 Prozent aller Migränepatienten berichten, dass bei ihnen nahrungsbedingte Triggerfaktoren eine Rolle spielen, besonders häufig Alkohol. In der Regel gilt dies dann für alle alkoholischen Getränke. Einige wenige meinen, es seien nur bestimmte alkoholische Getränke, insbesondere Rotwein und Sekt.

    Interessant daran ist, dass dabei oft nicht allein das alkoholische Getränk eine Rolle spielt, sondern auch und vor allem die Tageszeit, zu der es konsumiert wird. So gibt es Menschen, bei denen zum Beispiel Sekt nach 20 Uhr folgenlos bleibt, am frühen Nachmittag bei der Verabschiedung eines Arbeitskollegen hingegen mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit eine Migräneattacke auslöst.

    Studien widersprechen sich oft

    Bislang sind die biochemischen Bestandteile der Nahrungsmittel, welche für die Auslösung von Migräneattacken verantwortlich gemacht werden müssen, weitgehend unbekannt. So reagieren denn auch die meisten Patienten nicht nur auf ein einziges, sondern auf eine ganze Reihe verschiedener Nahrungsmittel. Danach könnte sowohl ein einzelner Stoff oder auch ein Gemisch verschiedener Stoffe in den Nahrungsmitteln zur Auslösung der Migräneattacken führen.

    Ein solcher Stoff konnte möglicherweise bereits dingfest gemacht werden: Tyramin. Es handelt sich dabei um eine Aminosäure, die im Körper von Mensch, Tier und Pflanze einen Grundbaustein für höhere Eiweiße bildet. Tyramin ist blutdrucksteigernd und kommt in größeren Mengen zum Beispiel in Hering, Trauben, Tomaten, Kohl, Rotwein, gealtertem Käse, Zitrusfrüchten, Nüssen, Hefeprodukten, Feigen, Sojabohnen, Rosinen und geräucherten Fleischwaren vor. Dieses Tyramin nun ist laut mancher Studien in der Lage, mit größerer Wahrscheinlichkeit Migräneattacken hervorzurufen als ein Placebo (wirkstofffreies Scheinpräparat). Doch es gibt viele Nahrungsmittel, die als potente Triggerfaktoren angesehen werden, aber nur sehr wenig Tyramin beinhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Schokolade. Zudem haben andere Untersuchungen Tyramin als Auslöser von Migräneattacken nicht bestätigen können. Leider gibt die Forschung zu diesem Thema derzeit nicht mehr her.

    Definitive Aussagen bisher unmöglich

    Zur Zeit ist es nicht mit Sicherheit möglich, die Auslösung von Migräneattacken mit einem bestimmten Stoff in Verbindung zu bringen. Möglicherweise verhält es sich hier aber ähnlich wie bei der Auslösung von Migräneattacken durch Alkohol: Nicht das Nahrungsmittel allein, sondern Zeitpunkt und Art der Nahrungsmitteleinnahme müssen für die Auslösung von Migräneattacken verantwortlich gemacht werden.

    Für die letztgenannte Annahme spricht, dass es nach dem Abklingen einer Migräneattacke bei vielen Patienten eine Zeit von mehreren Tagen gibt, in der Nahrungsmittel vertragen werden, die normalerweise eine Migräneattacke auslösen. Dies trifft beispielsweise zu auf Käse oder Schokolade. Daraus könnte folgen, dass im Organismus möglicherweise ein Vermittler für die Auslösung der Migräneattacke gespeichert wird, der mit dem Beginn der Migräneattacke freigesetzt wird. Danach könnten die entsprechenden Speicher dann erschöpft sein, um erst innerhalb einer gewissen Zeitspane wieder aufgefüllt zu werden. Während dieser Aufbauphase des Speichers können anscheinend Nahrungsmittel eingenommen werden oder andere Triggerfaktoren einwirken, ohne dass eine Migräneattacke ausgelöst wird. Bis heute jedoch gibt es zu wenig kontrollierte Studien und zu wenige klare Daten zu diesem Problem, um eine definitive Aussage machen zu können.

    Die üblichen weiteren Verdächtigen

    Weitere Einzelfaktoren in Nahrungsmitteln, die als Triggerfaktoren verdächtigt werden, sind Konservierungsmittel wie Pökelsalz, Tartrazin sowie Benzoesäure. Für das China-Restaurant-Syndrom wurde der Gewürzverstärker Glutamat verantwortlich gemacht. Allerdings wurde dazu mittlerweile eine kontrollierte Studie im Doppelblinddesign durchgeführt, die den bisher von Kopfschmerzforschern akzeptierten Auslöser Glutamat für das China-Restaurant-Syndrom nicht bestätigen konnte. Auch diese Tatsache zeigt noch einmal eingehend, wie vorsichtig man bei der Interpretation von Einzelfaktoren sein muss.

    Ein weiterer Einzelfaktor, der für Migräneattacken verantwortlich gemacht wurde, ist Aspartam, ein künstlicher Süßstoff, der insbesondere in sogenannten “Light”-Getränken enthalten ist. Sorgfältige Analysen zeigten jedoch auch hier, dass bei vielen Menschen, die eine entsprechende Empfindlichkeit angaben, unter kontrollierten Bedingungen diese Empfindlichkeit nicht nachgewiesen werden konnte. Auch hier ist wieder zu beachten, dass in der Regel die Einnahme von Light-Getränken mit sonstigen diätetischen Veränderungen einhergeht und möglicherweise gar nicht das Getränk, sondern vielmehr das gesamte Nahrungseinnahme-Verhalten für die Auslösung von Migräneattacken verantwortlich zu machen ist – einschließlich der Zeit der Nahrungsmittelzufuhr, dem Auslassen von Mahlzeiten sowie der Zusammensetzung der Gesamternährung.

    Kaffee: Ein kleiner Lichtblick

    Nach den vielen “könnte”, “möglicherweise” und “eventuell” gibt es einen Befund, der mittlerweile recht gut mit Studien untermauert ist: den Zusammenhang zwischen Koffein und Migräneattacken. So zeigte sich in einer doppelblinden, randomisierten Cross-over-Studie (Erklärung siehe Text an der Seite/im Kasten), dass bei Probanden, die normalerweise bis zu sechs Tassen Kaffee am Tag trinken, die Einnahme von dekoffeiniertem Kaffee tatsächlich mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Migräneattacken einhergeht. Die Kopfschmerzen beginnen in der Regel am ersten Tag nach dem Auslassen des Koffeins und haben eine mittlere Dauer von zwei bis drei Tagen.

    Doppelblinde, randomisierte Cross-over-Studien – was ist das eigentlich? Doppelblind bedeutet, dass weder der Untersucher, also derjenige, der zum Beispiel das Präparat verabreicht, noch die Testperson wissen, ob es sich um ein echtes Präparat oder ein wirkstofffreies Scheinpräparat (Placebo) handelt. So soll ausgeschlossen werden, dass der Untersucher die Testperson unbewusst beeinflusst. Randomisiert bedeutet, dass die Zuordnung zur jeweiligen Behandlung durch eine zufällige Auswahl der Testpersonen getroffen wird. Und der Begriff “Cross-over” meint, dass die Testpersonen nicht nur entweder Präparat A oder B erhalten, sondern in einem gewissen zeitlichen Abstand, beide Präparate nacheinander. Derartige Studien genießen unter Forschern einen hohen Stellenwert, schließen sie doch zahlreiche mögliche Fehlerquellen aus.
    Migräne-Wissen, Schmerzklinik Kiel

    Monti
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 22

    Hallo zusammen,
    hat jemand von Euch schon positive Erfahrungen mit der Umstellung der Ernährung gemacht? Kein Glutamat, Farb-und Konservierungsstoffe, alles frisch zubereiten usw. ist ja nichts Neues, aber es gibt ja auch die Theorie von Mersch, die Kohlenhydrate soweit zu reduzieren und dafür soviel Fett zu sich zu nehmen, bis man in Ketose ist und der Körper somit auf den stabileren Fettstoffwechsel umstellt. Das geht nun sehr gegen die landläufige Meinung, dass Fett was schlechtes ist. Nicht alle 2 Stunden futtern zu müssen und somit nicht ständig den Insulinspiegel rauf und runter zu treiben klingt ja nicht schlecht, aber in Ketose sein, ist das wirklich gesund???
    LG Monti

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    hallo monti,
    im rahmen meiner prophylaxe habe ich auch meine ernährung dahingehend umgestellt, dass ich auf AUSREICHENDE kohlehydratzufuhr achte. das gegenteil davon habe ich vorher gelebt. da ich schon immer frisch koche, keine glutamate verwende, keine nahrungsmittel mit farb- und konservierungsstoffe zu mir nehme, führe ich den positiven erfolg in der ernährung auf die kohlehydrate zurück. ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen.
    lg
    doro

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Hallo Monti,

    die These, den Körper durch Verzicht auf Kohenhydrate in den Zustand der Ketose zu versetzen und dadurch das Gehirn zu zwingen, die Energie aus dem Fettstoffwechsel zu erlangen, hält sich hartnäckig. Dies soll sich angeblich positiv auf die Migräne auswirken.

    „Seriöse“ Erfolgsberichte blieben bis jetzt aus, daher halten sich gut informierte Betroffene an die bewährten und in Studien überprüften Empfehlungen, dass Kohlenhydrate sogar enorm wichtig für das Gehirn eines Migränikers sind. Wie sehr so eine natürliche Prophylaxe helfen kann, sieht man nicht nur an Doros Erfolg. 😉

    Dies alles mal ganz abgesehen davon, was die Organe dazu „sagen“, solche Massen an Fett bewältigen zu müssen.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Monti
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 22

    Hallo Bettina,
    „gut informiert“ ist eine nette Formulierung. Bedeutet aber für mich, dass man sich in ALLE Richtungen informieren sollte. Es ist erschreckend, wie wenig selbst manche Ärzte über Ernährung und deren Auswirkungen wissen und wie wenig aufgeschlossen für etwas sind, das mal etwas weg ist von den Pfaden der landläufigen Meinungen ist. Da ist es mal wieder in der Hand des Betroffenen sich Wissen anzueignen und auszuprobieren, was einem gut tut.
    Liebe Grüße
    Silvana

    alchemilla
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3992

    DAS, liebe Silvana, bleibt einem nicht erspart.
    Aber es gibt Versuche, die wenig Erfolg versprechen aber viel Quälerei mit sich bringen.
    Und es gibt immer wieder Leute, die auf EINE Methode schwören, weil sie denken, dass es SIE war, die ihnen geholfen hat.
    Leider bleiben sie uns schuldig zu berichten, bei wie vielen ANDEREN es auch so gewirkt hat.

    Viele, ganz viele von uns haben schon die abenteuerlichsten Sachen ausprobiert, weil sie „todsicher Migräne beseitigen“ und sind völlig enttäuscht auf der Strecke geblieben.
    Am Schlimmsten ist es, wenn es auch noch viel Geld gekostet hat.
    Keiner wird dich daran hindern, die Methode auszuprobieren. Klar.
    Aber so ein Forum ist dazu da, die Erfahrungen weiterzugeben.
    Mehr nicht.

    Viel Erfolg!
    alchemilla

    muri
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 326

    hallo ihr lieben,

    ich kann jetzt nur von meinen erfahrungen dazu berichten: seitdem ich die kohlenhydrate drastisch reduziert habe, (circa 70gr am tag) konnte ich meine migräne von 12 pro monat auf 4-5 mal pro monat reduzieren.
    das mit der ketose habe ich auch gelesen, aber so drastisch mache ich das auch nicht.
    ich fühle mich sehr wohl im moment!
    früher habe ich immer sehr wenig KH’s gegessen, aber wegen der figur.
    da hatte ich im schnitt einmal pro woche migräne.
    nach meinem unfall (ich konnte 10 wochen nur flüssige nahrung zu mir nehmen) habe ich ALLES gegessen. auch wieder viel süßes zeug. von monat zu monat wurde meine migräne schlimmer und ich habe das immer auf den unfall geschoben.
    ich wurde von den ärzten auf den kopf gestellt, kiefer wurde geroengt, CT der halswirbelsäule, physiotherapie, beiss-schiene, psychotherapie… aber die migräne ging bis aur 12 mal pro monat hoch (manchmal auch 15 mal).
    nun habe ich durch zufall einen artikel gelesen, das der schnelle insulinanstieg und abfall migräne auslösen kann.
    auf grund dessen habe ich viele Kh’s weggelassen und seitdem pendelt sich meine migräne (ohne prophylaxe) wieder auf einmal pro monat ein.

    das war meine erfolgsgeschichte 🙂

    liebe grüße
    andrea

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    hallo liebe andrea,
    wie schön!!!!!!!!!!! ich freue mich sehr für dich.
    dein bericht zeigt einmal mehr, dass wirklich jeder für sich aus der vielzahl der nichtmedikamentösen prophyaxemöglichkeiten, die für sich passende finden muss. das kann dauern, ist aber meist am schluss mit erfolg gekrönt.
    du hast auch eine sehr schwere zeit hinter dir und es ist einfach toll zu lesen, dass auch du den notausgang gefunden hast 🙂
    lg
    doro

    Monti
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 22

    Liebe Alchemilla,
    ich habe nie das Gegenteil behauptet und der Zweck meiner Frage war ja auch der Erfahrungsaustausch…
    Die Wirkung einer Methode kann man ja letzendlich nur an sich selber ausprobieren und Belege bei WIE VIELEN diese erfolgreich war hat man ja als Betroffener nicht. Geht ja nur über den Austausch mit anderen! Wer sich mit dem Thema Migräne beschäftigt muß ja auch leider feststellen, dass es DIE ultimative Lösung für ALLE nicht gibt. Daher bleibt nur ausprobieren und auf seinen Körper hören.
    Und wie man sieht, gibt es ja durchaus auch positive Berichte, vielen Dank dafür, Andrea.
    Bitte nicht falsch verstehen, bin auch nicht scharf drauf, auf meine heißgeliebten Nudeln etc. zu verzichten (habe italienische Wurzeln). Aber wenn man die Schmerzen loswerden will „ermittelt“ man in alle Richtungen und probiert vieles aus. Fehlschläge leider inbegriffen 🙁
    Oder man macht so weiter wie gehabt und wirft sich regelmäßig Triptane ein… Aber es ist doch auch ein gutes Gefühl, aktiv etwas zur Besserung des eigenen Zustands beizutragen, oder?
    LG Silvana

    sternthaler
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 444

    Hallo,
    Also ich habe ja durch Doxepin zugenommen, um wider etwas runter zu kriegen wollte ich das Abendbrot durch einen Eiweißshake ersetzen. Das ging voll nach hinten los, am nächsten Tag Migräne, ich habe es ein paar mal probiert, es ging nicht. Außerdem war in dem Eiweiß auch Süßstoff, war wohl auch nicht so gut. Bei mir ist es so, dass wenig Kohlenhydrate meistens die Migräne verstärken.
    Ich habe auch mal diese kohlenhydratarme Ernährung ausprobiert. Es gibt ja das Buch und das Forum von Peter Marsch, der voll auf diese Diät schwört und angeblich seine Migräne damit ,, geheilt“ hat. Ich habe ein volles Jahr durchgezogen, aber es brachte überhaupt nichts. So rein informativ, für die Interessierten, das Forum heißt xxxxxx. (Hinweis von der Moderation entfernt) Das soll jetzt keine Werbung für dieses Forum sein, sondern es ist ja mal interessant, von welchen Ansetzen da ausgegangen wird.

    Pamela

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 156)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben