Wie entsteht MÜK, wie erkennt man ihn und wie wird er behandelt?
Zum Einstellen eines Beitrags bitte immer auf „Forum“ klicken. Dann öffnen sich alle Foren, die in dieser Gruppe schon bestehen. Nun kann man sich ein passendes Forum für seinen Beitrag aussuchen. Ist das passende Thema nicht dabei, bitte auf „Neues Thema“ klicken und somit ein neues Forum eröffnen. Aussagefähige Überschrift wählen, Beitrag einstellen und unter „Tags“ die relevanten Suchwörter eintragen.
Medikamentenpause mit Cortison auch beim Hausarzt?
-
AutorBeiträge
-
Hallo!
Ich bin seit langem stiller Mitleser in diesem Forum und finde es immer wieder beruhigend zu wissen, dass es noch mehr Menschen gibt, denen es ähnlich geht, wie mir.
Ich leide seit ca.5 Jahren an Migräne, seit einem Jahr massiv, an ca. 15 Tagen im Monat. Die 10-Tage Regel versuche ich nicht zu überschreiten, komme jedoch immer wieder darüber und lande bei ca. 12x Triptaneinnahme.
Nun habe ich letzte Woche mit Topiramat zur Prophylaxe angefangen.
Mein Neurologe meinte ein Schmerzmittelentzug mit Cortison sei nicht nötig, Topiramat würde auch so wirken. Ich habe aber in einem Artikel von Prof Göbel gelesen, dass das Topiramat wohl eher und besser beginnt zu wirken, wenn die Prophylaxe gleichzeitig mit einem Schmerzmittelentzug eingeleitet wird.
Daher meine Frage: wäre es denn theoretisch möglich, den Schmerzmittelentzug auch mit meinem Hausarzt (zu dem ich einfach mehr Vertrauen habe) iin Tablettenform zu machen?
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe,
EvaLiebe Eva,
selbstverständlich ist es möglich, die Medikamentenpause auch zu Hause, begleitet durch Deinen Hausarzt, durchzuführen. Jede Prophylaxe wirkt besser, wenn man vorher (sofern nötig) eine Medikamentenpause macht. Zusätzlich zum Kortison sollte auch Diazepam, oder ein Neuroleptikum gegeben werden, damit man besser schlafen kann.
Wenn Dein Neurologe allerdings meint, dass die Pause nicht nötig ist, weil Du vielleicht gar nicht im MÜK bist, würde ich darüber schon nochmal nachdenken.
Liebe Grüße und viel Erfolg mit Topamax!
BettinaDer Vorteil daran, es in der Klinik zu machen ist einfach, dass Du Dich dort an einem Ort befindest, wo man sich um dich kümmern kann. Du kannst Infusionen mit Medikamenten bekommen, die dich den Schmerz besser durchstehen lassen (Diazepam oder Atosil zum Beispiel). Es ist immer jemand da, der sich mit dem was Du gerade durchmachst auskennt und kann ggf. schnell reagieren. Außerdem hätte ich das zu Hause NIE IM LEBEN durchgestanden, ohne schwach zu werden und ein Schmerzmittel zu nehmen.
Hallo,
vielen vielen Dank für eure schnellen Antworten!!
Ich werde das morgen einfach mal mit meinem Hausarzt besprechen.
Ich meine, vor längerem mal eine Art „Anleitung“ zur Medikamentenpause mit Cortison auf den Seiten der Schmerzklinik gefunden zu haben, kann sie jetzt aber nicht mehr finden.
Bettina, wie wird das Cortison denn in der Regel dosiert, wenn man die Pause in Tablettenform macht, weisst du das?
Herzlichen Dank nochmal!
EvaLiebe Eva,
hier gibt es ausführliche Informationen von Prof. Göbel zur Medikamentenpause.
Üblicherweise werden die ersten 3 Tage 100 mg Prednisolon eingesetzt und dann langsam abdosiert. Insgesamt dauert die Pause zwischen 8 – 10 Tage. Sehr wichtig ist der Magenschutz (Omeprazol, Pantozol) während der Kortisongabe.
Liebe Grüße
BettinaLiebe Bettina,
herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich komme gerade vom Hausarzt und wir werden es so machen, wie von dir beschrieben.
EvaGerne Eva. 🙂 Viel Erfolg mit der Pause und nachfolgender Prophylaxe. Lass Dich verwöhnen diese Tage, dann ist die Pause effektiver. Keine körperliche Anstrengung, viel Ruhe!
Liebe Grüße
BettinaLiebe Bettina, ich möchte auch eine Medikamentenpause machen, zusammen mit meinem Hausarzt.
Wie reduziere ich nach den 100 mg Prednisolon weiter hinunter? Dann 3 Tage 80 mg, danach 3 Tage 60mg usw? Mein Hausarzt will erst bei 50mg für 3 Tage anfangen, das erscheint mir zu niedrig dosiert? Wann kann ich das Diazepam nehmen?Danke schon mal im Voraus!
Liebe Grüße
Birgit D.Liebe Birgit,
üblich ist es schon, mit 100 mg zu beginnen. Wie schnell Du abdosierst und wie viele Tage Du insgesamt Kortison einnimmst, kannst Du zusammen mit Deinem Hausarzt ganz aktuell entscheiden. Wenn die Schmerzen nach 3 Tagen völlig verschwunden sind, wirst du schneller abdosieren können. Hast Du am 4. Tag noch Schmerzen, könnte auch ein 4. Tag mit 100 mg folgen. So mache ich das gelegentlich und entscheide einfach danach (zusammen mit meinem Arzt), wie die Wirkung ist. Manchen reichen auch schon 6 Tage insgesamt, dann wird am 3. Tag schon abdosiert.
Die Einnahme muss immer morgens erfolgen zusammen mit dem Magenschutz. Diazepam (20 mg) normalerweise zur Nacht, damit man schlafen kann. Ist man in einem „üblen“ Zustand, kann man auch tagsüber Diazepam (10 mg) einnehmen, damit man insgesamt besser runterfahren kann und die Nerven zur Ruhe kommen.
Während der Medikamentenpause sollte man nicht arbeiten und sich nicht anstrengen. Je mehr Ruhe man einhalten kann, desto besser gelingt die Pause.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
BettinaLiebe Bettina,
danke, für Deine rasche Antwort. Nur noch eine kurze Frage. Zur Migräneprophylaxe hat mir mein Arzt einen Beta-Blocker verschrieben, den ich 3xmal tgl, nehmen soll. Kann ich die erste Tablette morgens gleich zusammen mit dem Magenschutz und dem Kortison nehmen, oder kann es da zu Wechselwirkungen kommen? Dann hat er noch was komisches gesagt, dass ich Triptane und Betablocker nicht zusammen nehmen soll?? Das ist mir ganz neu. Ich weiss, dass es bei bestimmten Antidepressiva angeraten ist, aber bei Propanolol? Ich denke nämlich nicht, dass ich nach der Medikamentenpause, völlig auf die Einnahme eines Triptans (Naratriptan) verzichten kann.
Liebe Grüße, Birgit
Liebe Birgit,
mir ist nichts bekannt, dass man Betablocker nicht mit Triptanen kombinieren könnte. Erst kürzlich kam diese Frage schon mal. Der Betablocker verstärkt vielleicht ein wenig die Wirkung des Triptans, was ja nicht schlecht ist. 😉
Kortison und Betablocker kannst Du zusammen einnehmen.
Liebe Grüße
BettinaHallo,
zum Thema Betablocker und Triptane: laut Beipackzettel soll man Maxalt nur in einer Dosierung von 5 mg nehmen, wenn man Propranolol als Prophylaxe nimmt, und zwischen der Einnahme der beiden Medikamente 2 Stunden warten. Mein Arzt meinte jedoch, es sei kein Problem, trotzdem die 10 mg Maxalt zu nehmen, nur solle ich halt die 2 Stunden Pause einhalten. Was mich manchmal an den Rand der Verzweiflung getrieben hat… zum Glück musste ich das Propranolol irgendwann absetzen, damit war das Problem erledigt 😉
Bei anderen Triptanen besteht das Problem wohl nicht!Liebe Grüße,
Susi -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.