In dieser Gruppe könnt Ihr uns Eure Erfahrungen im Zusammenhang mit alternativen Behandlungsversuchen, Hausmitteln usw. schildern.
Bitte diese Gruppe nicht zu Werbemaßnahmen „missbrauchen“, sondern tatsächliche Erfahrungsberichte einstellen.
Zum Einstellen eines Beitrags bitte immer auf „Forum“ klicken. Dann öffnen sich alle Foren, die in dieser Gruppe schon bestehen. Nun kann man sich ein passendes Forum für seinen Beitrag aussuchen. Ist das passende Thema nicht dabei, bitte auf „Neues Thema“ klicken und somit ein neues Forum eröffnen. Aussagefähige Überschrift wählen, Beitrag einstellen und unter „Tags“ die relevanten Suchwörter eintragen.
Kieferfehlstellung triggert Kopfschmerzen
-
AutorBeiträge
-
Liebe Hermine,
wenn Dein Zahnarzt gut, einfühlsam und geduldig ist, darf er Wasseradern bestimmen und mit der Wünschelrute laufen. Hauptsache, Du bekommst eine gute und seriöse Behandlung. Nicht wahr, da sind „wir“ dann großzügig. 😀
Wie gut, dass Du Dir einen neuen Strohhalm suchst. 😉
Liebe Grüße
BettinaLiebe Hermine,
um eine Aufbisschiene anzufertigen bzw. herauszufinden, ob du knirschst ist nicht durch das Tragen dieser herauszufinden. Zum einen gibt es Abriebspuren auf den Zähnen und des Weiteren kann man das auch erkennen darüber, dass beide Daumen auf das jeweilige Kiefergelenk gelegt, du deinen Mund öffnest und schließt, sich die Kiefergelenke beidseits asymmetrisch bewegen. Wäre ein weiterer Hinweis.
Leider hat mein blöder Dackel meine letzte Schiene in Teile gebissen, bin aber auch nicht böse drum. Allerdings sind sie sehr hilfreich und entlastend für das Kiefergelenk und die Zähne, wenn man tatsächlich knirscht.
LG Semi
Liebe Semi,
vielen Dank für deinen Beitrag. Dein Dackel hat mich an eine Frage erinnert, die ich noch stellen wollte ; ) . Verleitet so eine Schiene nicht zum Daraufherumkauen ? Ist das wie Gummi oder eher wie Hartplastik?
Ich könnte mir vorstellen, dass ich mir da etwas angewöhne, was ich vorher noch nicht gemacht habe.Müssen Abriebspuren auf den Zähnen eigentlich vorhanden sein, damit die Kasse die Kosten übernimmt?
Und was noch ganz wichtig ist, was kann dein Dackel berichten so als unvoreingenommener Tester ? ; ))
Liebe Grüße
HermineHallo Hermine,
wenn ein Zahnarzt eine Verordnung für eine Schiene verschreibt, dann zahlt das die Kasse! Egal wie der Befund aussieht.
Meine Zahnärztin hat mir vor 3 Jahren gesagt, meine Zähne sehen aus (ich bin 34) wie bei einer 50 jährigen, so stark sind die Flächen abgenutzt.
Allerdings hab ich nie geknirscht; sondern nur immer im wahrsten Sinne des Wortes „die Zähne zusammen gebissen“. Für mich war fest zubeißen entspannter als locker lassen.
Deshalb war für mich die Schiene gar nicht unbedingt zielführend, sondern die jew. 8 Einheiten Krankengymnastik die die Zahnärztin samt Schiene verordnet hat. Denn da hab ich gelernt, meine Kiefermuskeln wirklich zu entspannen. (Hat erst mal gut 4 Einheiten gebraucht, bis die Physiotherapeuten die Muskulatur weich geknetet hatten*g*)
Die Schiene trage ich mittlerweile nicht mehr, denn bei mir hat die wirklich dazu geführt, dass ich drauf rum gekaut habe; ich hab sie als Fremdkörper empfunden und konnte mich gar nicht dran gewöhnen….nach 3 Versuchen (also 3 durchgekauten Schienen) hab ich mir einfach angewöhnt, abends vorm einschlafen bewusst zu entspannen.
Damit hab ich das Problem ganz gut in den Griff bekommen.
Also falls da wirklich eine Baustelle sein sollte, sieht das dein Zahnarzt! Ansonsten spar dir den Aufwand 🙂
Grüßle Daniela
Liebe Hermine,
es gibt verschiedene Materialien, aus denen eine solche Schiene gefertigt werden kann, in der Regel ist sie wie Hartplastik.
Zum Draufrumkauen verleitet sie normalerweise nicht (Liebe Daniela, da bist du die Erste von der ich jemals davon gehört habe – und ich kenne viele Knirscher, allerdings bislang keine „Zubeißer“ 😉 ). Auch wirst du nicht, weil du plötzlich eine Schiene trägst, auf einmal mit dem Zähneknirschen anfangen oder dir sonst irgendwelche seltsamen Dinge angewöhnen!
Zähneknirschen geschieht in der Regel nachts – sprich: unbewusst. Das Aufeinanderschlagen oder –reiben der Zähne bedeutet einen enormen Kraftaufwand für die Kiefermuskulatur.
Sinn der Schiene ist in erster Linie, die Zähne selbst vor Schaden zu bewahren. Zudem bildet sie ein „Hindernis“ zwischen den unteren und oberen Zahnreihen, hierdurch können die Zähne nicht mehr so eng zusammengepresst werden und entsprechend wird die Muskulatur nicht mehr so extrem beansprucht.
Es gibt auch Patienten, die den Kiefer reflexartig wieder entspannen, sobald ihre Zähne auf dieses Hindernis stoßen, so dass das Knirschen durch die Schiene komplett unterbunden wird. Andere wiederum „zerknirschen“ die Schiene mit der Zeit und brauchen regelmäßig eine neue 😉
Letzten Endes behebt die Schiene nicht die Ursache des Zähneknirschens, sondern in erster Linie die Folgen – für uns Schmerzpatienten dabei von Bedeutung: Die verspannte Kiefermuskulatur, welche Spannungskopfschmerzen mit begünstigen kann.
Die Kasse übernimmt dann die Kosten, wenn dein Zahnarzt eine Schiene, aus welchen Gründen auch immer, für notwendig erachtet! Das können erste Abriebspuren an den Zähnen sein, aber auch eine verspannte oder einseitig belastete Kaumuskulatur (das sah man bei mir auf dem Röntgenbild sehr deutlich), letzten Endes sogar die reine Schmerzsymptomatik, die in irgendeiner Form auf einen verspannten Kiefer hindeutet.
Erkläre ihm doch einfach deine Situation: Kopfschmerzen – ein möglicher Zusammenhang mit Zähneknirschen – der Versuch, ob eine Schiene Entspannung bringen kann…Ein einfacher Versuch, mit dem du selbst sehen kannst, ob deine Kiefermuskulatur angespannt ist: Wenn du ganz normal sitzt und irgendetwas machst (meinetwegen liest, arbeitest, Autofährst etc.), dann schau mal zwischendurch, ob deine Zähne im geschlossenen Mund so weit auseinander sind, dass du bequem deine Zunge durchstecken kannst. Sollte es für deine Zunge eng werden, ist das ein Zeichen für einen eher angespannten Kiefer.
Liebe Grüße, Tanni
Hehe liebe Tanni,
jaa meine Zahnärztin war auch leicht irritiert, als ich nach 2 Wochen mit durchgebissener Schiene wieder ankam.
War ein ziemlicher Lernprozess – ich hatte viele ungute Angewohnheiten…z.b. dass ich Lieder wenn ich grad nicht singen konnte mit geknirscht hab*g*, also den Rhythmus oder geklappert mit den Zähnen. Bin einfach nicht auf die Idee gekommen, dass das schaden könnte *g*.
Naja und durch das bewusste Entspannen abends, hat sich das ja denn auch ohne Schiene reguliert. Ich fang die KG sehr bereichernd, weil die mir auch viele Übungen gezeigt haben, die man tagsüber machen kann, damit sich der Kiefer und auch die Nackenmuskulatur entspannt.
Grüßle Daniela
Die Testberichte des Dackels würden mich auch sehr interessieren. 😀
Mancher Migräniker hat auch erhebliche Probleme mit so einer Schiene, da das Gehirn sie als Fremdkörper wahrnimmt und entsprechend empfindlich reagiert. Sie könnte ein Dauertrigger sein, da wir ja wissen, dass das Gehirn eines Migränikers immer gleich stark auf einen Reiz reagiert. Auch dann wenn der selbe Reiz immer und immer wiederkommt. Man muss austesten, wie immer halt. 😉
LIebe Grüße
BettinaManchmal wäre es doch schön, es gäbe etwas, das jedem mit absoluter Sicherheit und nachhaltiger Wirkung wunderbar helfen kann 🙂 Dann könnte man sich diese ewigen Testphasen sparen 😉
(Wobei ich mir fast vorstellen könnte, dass Lachen fast schon allgemeingültig als Hilfreich erklärt werden kann 😀 )Hier der Testbericht des Dackels: wuff wuff wau wau wau wuff wuff wau wuff wuff wau wau wau wuff wau miau!
Hihi Daniela, das Gesicht deiner Zahnärztin kann ich mir gerade wunderbar vorstellen!
Meiner Verspannten Nackenmuskulatur konnte auch mein wunderbarer Physiotherapeut nicht nachhaltig helfen – tat mir immer leid, dass ich jedes Mal wieder mit der gleichen Spannung, die er so sorgsam gelöst hatte, wiedergekommen bin 😉Mit Verlauf, liebe Tanni, da warte ich dann doch lieber mal auf das Wuff Wuff von Semis Dackel. Wir wollen hier doch authentische Berichte haben, nicht wahr? 😉 😀
Ok, ich gebs zu, das war der Erfahrungsbericht von unserm Berner Sennenhund zur Tauglichkeit seines neuen Schleuderballs 😀
Pah, dacht ichs mir doch!! Na so gehts aber nun wirklich nicht, gell Tanni! 😉 😀
Und dann wundert man sich, dass die Studien hint und vorn nix taugen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.