Ernährung

Ernährung

Ernährung bei Migräne und Kohlenhydrate im Speziellen

Schlagwörter: , ,

Ansicht von 12 Beiträgen – 133 bis 144 (von insgesamt 156)
  • Autor
    Beiträge
  • Tina
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 5

    Vielen vielen Dank Bettina!

    Edit: Hab es gerade ausprobiert, aber bei mir funktioniert es leider immer noch nicht.
    Kannst du mir das PDF evtl. zuschicken?

    Gudrun
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 194

    Hallo an alle Interessierten,

    nachdem ich nun das zweite Mal über die Ernährungsdocs in den dritten Programmen gestolpert bin, muss ich dazu Stellung nehmen.
    Zusätzlich ist mir im entsprechenden Chat aufgefallen, dass Patienten, die in der Schmerzklinik Kiel waren, sich verunsichert zeigen bezüglich der Kohlenhydrate.
    Hier gibt es Klärungsbedarf.

    Ich fasse zusammen welche Veränderungen im Leben der gezeigten Migränikerin vollzogen wurden:

    1) Ausstieg aus dem Schichtdienst!! Dadurch wird ein gleichmäßiger Wach-Schlafrhythmus möglich. Wir wissen alle, dass Schlafdefizite oder Schlafverschiebungen Migräne sehr stark triggern.

    2) Bewusster Einsatz von Pausen, also ein besseres Stressmanagement. Auch das ist für uns erfahrene Migräniker nichts Neues.

    3) Die Aufnahme eines Frühstücks vor Arbeitsbeginn!! Quark mit Obst und Leinöl. Wir haben damit Proteine, hochwertige Fette (Omega-3 FS) und kurzkettige Kohlenhydrate (Zucker in seiner natürlichen Umgebung incl. Ballaststoffe). Dieses Frühstück ist alle Mal besser als gar kein Frühstück!!
    2-3 Eßl Haferflocken dazu und es wäre auch aus meiner Sicht perfekt.

    4) Der Einsatz von komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornnudeln (aus Hartweizengries!),Vollkornreis, Hirse etc. und auf der anderen Seite die drastische Veringerung der Zuckeraufnahmemenge. Diese Empfehlung kann ich nur unterstreichen. Der weitere Einsatz von Vollkornbrot, Vollkorngetreideflocken und Kartoffeln wäre noch besser und wird in der Tabelle im Anhang der Sendung auch so beschrieben.

    5) Der vermehrte Einsatz von frischem Gemüse und Obst (5x/Tag), um eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten. Magnesium und Vitamin B 2 kennen wir alle als gute Unterstützung zur Migräneprophylaxe. Deren Aufnahme über natürliche Nahrungsmittel ist immer der optimale Fall, aber wir wissen, dass dies mengenmäßig oft nicht ausreicht und hier ergänzt werden muss durch Magnesiumcitrat (300 – 600 mg/Tag). Die Auswahl eines magnesiumreichen Mineralwassers, wie zum Beispiel Gerolsteiner, ist ebenfalls eine gute Unterstützung.

    6) Regelmäßiges Essen, also kein Auslassen von Mahlzeiten. In einem Halbsatz wird im Beitrag eine Zeitspanne von ca. 4 Std. genannt. Kommt mir bekannt vor, sowohl die Regelmäßigkeit als auch die 4 Std. als maximaler Zeitraum zwischen 2 Mahlzeiten.
    Wie dazu die im Chat positiv kommentierte Diätform „Dinner cancelling“ passt, erschliesst sich mir nicht.Ist für Migräniker auch überhaupt nicht empfehlenswert!

    7) Der vermehrte Einsatz von Omega 3 Fettsäuren (FS) in Form von hochwertigen Ölen, wie z. B. Leinöl oder Walnußöl, in einem Verhältnis von 1: 5 zu den Omega 6 FS, ist bezüglich der Hemmung der entzündungsfördernden Wirkung zu begrüßen und wird von mir ebenfalls Empfohlen.

    Alles in allem kann ich viele Empfehlungen gutheissen, da wir sie selbst in der Klinik empfehlen und der positive Effekt bekannt ist.
    Der beschriebene Erfolg hängt aber nur zu einemTeil an der Ernährung. Das wissen wir auch alle, es ist nie ein Trigger allein.
    Die Übersicht (Tabelle im Anhang der Sendung) der empfehlenwerten Nahrungsmittel und weniger Empfehlenswerten birgt für mich keine Überraschungen und deckt sich mit meinen Empfehlungen.

    Trotzdem wird hier der Anschein einer ketogenen Ernährung geweckt. Das ist es aber nicht, da komplexe Kohlenhydrate (KH) in Vollkornversion Verwendung finden.

    Das ist auch gut und richtig so!!!

    Es wird aber nicht darauf hingewiesen und über Kohlenhydratmengen wird auch nicht gesprochen. Die allg. empfohlenen Mengen an KH liegen bei 40 -60 % der Tagesenergiemenge (D.A.C.H.). 45% KH sind eine durchschnittliche und realistische Menge und sind bereits erreicht mit 5 Scheiben Vollkornbrot (ca 200-210) und 200 g Kartoffeln. Das ist nicht sehr viel aber trotzdem gut über den Tag verteilt ausreichend (Bedarf: 2000kcal/Tag;70kg KG;leichte Tätigkeit)

    Das Zucker ebenfalls zu den Kohlenhydraten gehört, sollte an dieser Stelle noch einmal betont werden und natürlich ist eine eingeschränkte Menge sinnvoll.
    Nichts anderes Empfehle ich. (50-60g/Tag laut WHO)

    Im angeschlossenen Chat berichtet eine Patientin, dass sie gerade viele Kohlenhydrate aufnehmen soll und ihr empfohlen wurde eine kH-reiche Spätmahlzeit einzunehmen und nun nimmt sie natürlich zu. Über die Auswirkungen auf die Migräne sagt sie allerdings nichts.

    Meine Empfehlung lautet diesbezüglich z. B. ganz deutlich, das Abendessen dafür zu halbieren damit das eben nicht passiert.

    Ach, da war doch noch etwas mit dem Histamin?

    Empfindlichkeiten bezüglich solcher Nahrungsmittelinhaltsstoffe muss jeder für sich abprüfen, also 14 Tage konsequent weglassen und dann gezielt wieder dazu nehmen und die Wirkung auf die Migräne protokollieren. (Migränetagebuch wird auch Empfohlen)
    Das die Migränedocs eine ähnlich offene Herangehensweise haben, zeigt z. B.
    das Ratatouille-Salatrezept im Anhang zur Sendung. Darin sind 300g Tomaten und die sind recht histaminreich.

    Bei näherer Betrachtung stelle ich fest, das die Schnittmenge mit unseren Ernährungsempfehlungen sehr groß ist und die Gesamtmenge an KH in der Beurteilung offen bleiben muss, da dazu keine Angaben gemacht wurden.

    Trotzdem kommt es anders rüber und das finde ich für die Migrängeplagten irreführend und verunsichernd.
    Schade!!

    LG Gudrun

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Liebe Gudrun,

    wir hatten auch an anderer Stelle schon eine Diskussion über die letzte Sendung der Ernährungs-Docs. Wie Du auch schon bemängelst, bleibt beim Zuschauer der Eindruck zurück, Quark und Früchte am Morgen, weniger Kohlenhydrate und schon hat man kaum mehr Migräne. Dass die Patientin direkt aus der Schmerzklinik kam, die von Dir schon angesprochenen Maßnahmen ergriffen wurden samt Medikamentenpause, fiel unter den Tisch. Sehr, sehr ärgerlich und irreführend für Betroffene. Diese Sendung kann man nicht empfehlen, zumindest nicht im Bereich Kopfschmerzen. Sinnvolle und vernünftige Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten kann einiges verbessern, aber sie „heilt“ definitiv keine Migräne!

    Liebe Grüße
    Bettina

    Daniela
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1121

    Liebe Gudrun 🙂

    ich hatte dich ja mal auf Ballaststoffpulver angesprochen… bis jetzt habe ich es nicht eingesetzt.

    Denn eigentlich komme ich auch so ganz gut klar.

    Beim ersten Prophylaxeversuch mit Ami hatte ich gute 20 kg zugenommen und war total frustriert, weil ich nicht wusste was genau ich falsch mache ernährungstechnisch.

    Durch deine Tips – die genau gesehen echt einfach sind – habe ich die 20 kg wieder runter – und bis jetzt trotz erneuter Ami-Einnahme noch nicht wieder zugenommen.

    Neulich wollte ich über meinen Milchreis ein bissle Zucker und Zimt streuen – ich hatte keinen Zucker mehr *g* – hab dann Rohrzuckersticks genommen und ich hatte noch lila Zucker *g* eigentlich nur zu Dekozwecken *g*.

    Aber ich fand es einfach lustig, dass sich mein ganzer Haushalt schon so umgestellt hat, dass ich einfach keinen Zucker mehr habe. Genau so geht es mir mit Mehl oder Nudeln. Im November hatte mein Mann ne Darmspiegelung und durfte vorher keine Vollkornprodukte mehr essen – da musste ich extra für einkaufen *g*.

    VIELEN DANK für deine wertvollen Tips! Ich hätte nie gedacht, dass ein paar kleine Veränderungen reichen, um doch wieder so viel besser leben zu können. Und ich habe nicht das Gefühl, dass ich wirklich verzichte oder faste. Habe mir gerade abends angewöhnt, eher eine kleine Portion zu essen, so dass ich nachts nochmal was naschen oder essen kann – und so klappt das super.

    Vor Weihnachten war ich schoppen, weil meine schicken Sachen zu groß waren *g*.

    Grüßle Daniela

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4964

    Von mir auch ein herzliches Dankeschön, liebe Gudrun, für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast.

    Toll, dass du hier alles aufgedröselt hast. Es lesen doch so viele mit, und es war sehr wichtig, „das Falsche“ und auch gleich das Richtige vom Fachmann hier nochmal zu lesen zu bekommen.

    Liebe Grüsse
    Sternchen

    Gudrun
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 194

    Liebe Daniela,

    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen und Respekt für Deinen Erfolg 20 kg
    abgenommen zu haben. Toll, das freut mich wirklich sehr.
    Es ist ganz wichtig für uns alle, dass hier diese guten Erfahrungen durch eine konsequente Ernährungsumstellung beschrieben werden. Das motiviert sehr und es macht deutlich, dass wir eben nicht auf komplexe Kohlenhydrate verzichten müssen, um ab zu nehmen. Wir haben damit unsere geschundenen Köpfe weiter im Blick und versorgen die Nervenzellen gut.

    Ich wünsche Dir und allen anderen einen schönen Sonntag.
    LG Gudrun

    Gudrun
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 194

    Sehr gerne liebes Sternchen,

    nach der Erstausstrahlung habe ich eure Diskussion dazu mitgelesen und fand auch, dass jedes Wort dazu zuviel ist. Jetzt geistert diese Sendung durch alle dritten Programme und dann muss ich dazu einfach etwas schreiben. Zumal nicht darauf eingegangen wurde wie wichtig die Änderungen im Leben der Patientin waren, die machen mindestens zwei Drittel der beschriebenen Schmerzverbesserung aus. Die Ernährung ist ein wichtiger Teil aber eben nur ein Teil.
    Am meisten ärgert mich, dass der Einsatz komplexer Kohlenhydrate (Stärketräger als Vollkornversion) nicht deutlich angegeben wird obwohl sie richtiger Weise eingesetzt werden.
    Damit kann der Eindruck entstehen, dass sie schlecht sind für Kopfschmerzpatienten und so ist es eben nicht und das wissen die Ernährungsdocs auch denn sonst wären sie in den Rezepten und Tabellen nicht enthalten.
    Diese schwammige Angaben auch bezüglich der KH-Mengen ist schade, da sie mißverstanden werden kann und offensichtlich auch mißverstanden wird.

    LG Gudrun

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Gudrun,

    auch von mir herzlichen Dank für deine mehr als ausführliche Zusammenfassung 😀

    Ein Bekannter von mir (kein Migräniker) ist gerade wieder dabei, durch das Weglassen von Kohlenhydraten abzunehmen. Er schwört komplett auf diese Methode und man sieht tatsächlich auch schon erste Erfolge. Allerdings sieht man diese Erfolge mehrmals jährlich und danach wieder, wie alles erneut auf den Hüften landet. 😉

    Dir, liebe Daniela, herzlichen Glückwunsch zu deinem Abnehmerfolg! Ich wünsche dir, dass du das so halten kannst – aber so wie du deine Umstellung beschreibst, bin ich davon überzeugt, dass es dir gelingt!

    Ich selbst bin gerade wieder dabei, ein wenig umzustellen. Es ist zwar schön, die mehr verbrauchten Kalorien in Form dieser feinen süßen Sünden zu sich zu nehmen, aber auf Dauer möchte ich doch auch diese Menge (zumindest teilweise 😉 ) vernünftig und hochwertig zu mir nehmen… Die vielen Tipps von hier nehme ich dafür auf jeden Fall mit!

    Liebe Grüße,
    Tanni

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4964

    Unabhängig von der Ernährung- und Lebensumstellung, und der Tatsache, dass diese Dame zuvor in der Schmerzklinik war, ärgert es ich, dass die Verbesserung nach 3 Monaten festgestellt wurde. Punkt, Ende, aus.

    Wir wissen doch gar nicht wie sich die große Umstellung im Leben der Patientin in einigen Monaten auswirkt. Ob es dabei bleibt, und kann sie diese Art zu leben überhaupt durchhalten? Erwischt sie die Migräne einmal so stark, dass sie nix mehr umgesetzt bekommt? ….und dann vielleicht alles über Bord wirft. Viele Patienten kommen aus der Klinik nach Hause, und es erwischt sie besonders.

    Nein, für mich fehlt vor allem, die deutliche Aussage, das Migräne eine neurologische Grunderkrankung ist. Dieser Krankheit muss man mit Prophylaxe begegnen. Zunächst natürlich, wie gezeigt, nichtmedikamentös und weiterhin mit entsprechenden Medikamenten.

    In der Darstellung geht es doch mehr darum, die Doc´s in den Vordergrund zu stellen, wie Recht sie haben. Wie einfach es doch ist, die Migräne zu heilen. Es geht in meinen Augen nicht wirklich um eine gute Analyse, und die Grunderkrankung Migräne. Ich hoffe, dass wenigstens die Diagnose Migräne stimmt.

    Lieber Gruß
    Sternchen

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Liebe Daniela, das ist eine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch. 🙂

    Ich hatte übrigens beim NDR direkt kommentiert und bemängelt, dass die Berichterstattung sehr missverständlich rüberkommt und ein falsches Bild zeichnet. Aufgeschlossene Sender und Redakteure nehmen sich seriöse Kritik dann vielleicht doch zu Herzen und dokumentieren beim nächsten Mal „besser“. 😉

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4964

    Liebe Daniela,

    in meinem Eifer bin ich einfach über deinen Text hinweggegangen. Sorry, ich weiß genau wie unendlich schwer es ist, 20 kg abzunehmen. Egal ob man es vorher im Zuge einer Medikamenteneinstellung oder sonst zugenommen hat.

    Auch meine ganz große Anerkennung. Unglaublich, dass du das geschafft hast.

    Lieber Gruß
    Sternchen

    Heike
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 26

    Guten Abend liebe Bettina,

    Du hast hier im Forum vor Jahren mal einen Link zu den Ernährungstipps der Schmerzklinik eingestellt. Leider funktioniert dieser nicht mehr.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir die Tipps zukommen lassen könntest.

    Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende
    Wünscht Dir
    Heike

Ansicht von 12 Beiträgen – 133 bis 144 (von insgesamt 156)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben