Hier gibts‘ schon mal einige Antworten auf Eure Fragen:
Frage: Und ich hab auch gleich mal eine Frage. Beim Anmelden wird der
Benutzername, der Spitzname und der öffentliche Name erfragt. Wofür
werden die 3 Namen gebraucht und was ist unter öffentlich zu
verstehen?
Herr Böhm: Diese Abfragen sind unnötig und werden entfernt, um die Registrierung
und Anmeldung zu vereinfachen.
Der Benutzername wird zur Anmeldung eingegeben. Bei dem Spitznamen kann
man eine eigene Schreibweise eintragen, in der auch Sonderzeichen wie
Umlaute und auch Leerzeichen erlaubt sind. Am Ende hat man dann die
Auswahl, ob bei einer öffentlichen Auflistung des Namens der
Benutzername oder der Spitzname angezeigt werden soll. Die einzige
Stelle, an der Namen von Benutzern überhaupt angezeigt werden, ist
allerdings nicht öffentlich, sondern befindet sich in der Auswertung für
die registrierten und freigeschalteten Ärzte, die eine Auflistung
der Benutzernamen erhalten, welche ihre Daten für diesen Arzt
freigeschaltet haben.
Beispiel: Benutzername „migraeneopfer“, Spitzname „Migräne-Opfer“, bei
der Auswahl des angezeigten Namens besteht dann die Auswahlmöglichkeit
zwischen diesen beiden Schreibweisen.
Frage: unter “kontinuierliche medikamenteneinnahme” wird auf Anhieb nicht
gleich klar, dass man jeweils ein weiteres medikament eingeben kann,
sobald man auf “speichern” drückt (damit öffnet sich automatisch ein
weiteres feld). ein kleiner hinweis darauf wäre vll. hilfreich.
Herr Böhm: Ein solcher Hinweis ist mittlerweile eingebaut (derzeit nur in Englisch,
Übersetzung folgt).
Frage an Herrn Böhm: Könnte man die Menstruation mit Datum noch
kodieren?
Herr Böhm: Vorstellbar wäre dies in der normalen Kopfschmerz-Eingabemaske als
zusätzliche Frage (Formulierung?), oder als eigenständige Abfrage-Seite
ähnlich wie die der regelmäßigen Medikation?
Frage: kann man den Kalender auf dem iPod auch offline nutzen und
nachträglich immer wieder online synchronisieren? Ich kann nämlich
nur zu Hause über W-LAN mit dem iPod ins Internet, unterwegs geht das
leider nicht
Herr Böhm: ja, genau so ist die App programmiert. Die Eingaben können jederzeit
offline geschehen. Die Synchronisation geschieht automatisch, sobald
WLAN (oder eine andere Internetverbindung) verfügbar ist und die App
aufgerufen wird. Genau das beschriebene Szenario (unterwegs kein Netz)
ist bei der Entwicklung berücksichtigt worden.
Fragen: wo logge ich mich denn aus dem Schmerzkalender aus?
und
und ich find NICHT unter Einstellungen, wie ich mein Passwort ändern
kann, welches mir per E-mail zugesnadt worden ist
und
Und ich weiß nicht mal, wo welcher Name hin soll und hab mich auch an
dem Ausdruck öffentlicher Teil, oder so ähnlich, gestört.
Herr Böhm: Den Abmelde-Button haben wir bisher tatsächlich übersehen!
Dies wird in Kürze nachgeholt, ich werde den gesamten Registrierungs-, Anmelde- und Abmelde-Prozeß anpassen.