Archiv der Live-Chats von 2010

Archiv der Live-Chats von 2010

Sind starke pulsierende Nackenschmerzen auch Migräne?

Schlagwörter: ,

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Sunny
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Guten Abend Herr Prof. Göbel,

    ich habe oft sehr starke Schmerzen im Nacken. Daraus entwickeln sich immer öfter pulsierende Nackenschmerzen, die dann auch zu hämmernden Kopfschmerzen werden können. Die Schmerzen können ein- und/oder beidseitig sein, mit und ohne Erbrechen. Ist das auch Migräne? Ich war bereits in mehreren Schmerzkliniken und auch bei Schmerztherapeuten. Leider hilft überhaupt kein Schmerzmittel, auch keine Triptane oder Antidepressiva. Botox hat etwas geholfen, aber ich habe an meinem Heimatort niemanden gefunden, der mir das regelmäßig spritzt. Nun nehme ich seit langer Zeit nichts mehr ein, aber leide sehr darunter und falle dann immer 1-2 Tage aus.
    Mein Orthopäde sagt, dass meine Migräne ihre Ursache in starken Verspannungen der Nackenmuskulatur aufgrund einer BWS-Kyphose hat. Kann das wirklich die Ursache sein? Ist es bei der Behandlung überhaupt wichtig die Ursache der Migräne zu kennen? In den Schmerzkliniken ist nie jemand näher auf meine starke BWS-Kyphose eingegangen. Ich habe dadurch auch Rückenprobleme und Verspannungen. Ich soll mehr Sport machen, aber jede Belastung des Nackens löst wieder starke Schmerzen aus. Was passiert denn, wenn man die Ursache nicht beeinflussen kann?
    Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    Herzliche Grüße von Michaela

    Hartmut Göbel
    Administrator
    Beitragsanzahl: 468

    Liebe Michaela,

    aufgrund der wenigen Informationen ist aus der Ferne ohne eigene Untersuchungen keine spezifische Diagnose möglich. Die Frage kann jedoch hinsichtlich verschiedener Aspekte allgemein beantwortet werden.

    Offensichtlich treten die Kopfschmerzen anfallsweise auf. Die Dauer der einzelnen Anfälle ist nicht eindeutig beschrieben, jedoch können die Attacken bis zu zwei Tage anhalten und zur Arbeitsunfähigkeit führen. Der Kopfschmerzcharakter ist pulsierend und pochend. Die Kopfschmerzen können einseitig sein und mit Erbrechen einhergehen. Daher sind die Kriterien der Migräne erfüllt. Wenn die Kriterien einer Migräne vorliegen, sollte auch ein spezifisches Migränemittel wirksam sein. Es ist zwar nicht in jedem Einzelfall möglich, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Da es mittlerweile über 22 verschiedene Triptane in der praktischen Therapie gibt, gibt es sehr viele Optionen, die systematisch eingesetzt werden können. Darüber hinaus stehen eine ganze Menge anderer Möglichkeiten zur Verfügung. Schließlich sollten auch bekannte wirksame vorbeugende Maßnahmen eingesetzt werden. Häufig liegt es auch daran, dass die 10er-Regel überschritten wird und an mehr als zehn Tagen pro Monat Kopfschmerzmittel eingenommen werden. In dieser Situation können dann gar keine vorbeugenden Maßnahmen greifen und eine Dauerschmerzsituation resultiert.

    Dauerschmerzen führen in aller Regel zu einer verstärkten Schmerzempfindlichkeit der Kopfmuskulatur, sowie zu Verspannungen der Nackenmuskulatur. Dies ist eine direkte Folge der Kopfschmerzen, nicht deren Ursache. Kopfschmerzen führen zu Schmerzabwehrreflexen im Bereich der Kopf- und Nackenmuskeln. Sobald ein Schmerzreiz verspürt wird, werden Reflexbögen aktiviert, die zu einer Muskelanspannung führen. Es ist ähnlich, als wenn Sie auf die heiße Herdplatte fassen. Es wird dann die entsprechende Muskulatur schnell aktiviert, damit die Hand aus dem Gefahrenbereich kommt. Nicht die Muskelanspannung ist dann die Schmerzursache, sondern vielmehr die heiße Herdplatte. Ähnlich ist es auch bei den Kopfschmerzen. Der Kopfschmerz ist die eigentliche Schmerzquelle. Die Schmerzreflexe versuchen, durch Anspannung der Kopf- und Nackenmuskulatur, den Kopf zu schützen. Dieses gelingt in dieser Situation nicht, der Schmerzreflex kann im Gegenteil sogar zu einer Verstärkung der Schmerzsituation führen. Die ursächliche Behandlung der Kopfschmerzen durch Behandlung der Nackenmuskeln allein ist dabei nicht möglich. Die Wirkung ist dann nur für eine kurze Zeit gegeben, da die Kopfschmerzen ja weiter bestehen und dann wieder die Schmerzreflexe aktiviert werden. Aus diesem Grunde muss gezielt eine Lösung für die Behandlung der Kopfschmerzen gesucht und gefunden werden. Dann kann sich auch im zweiten Schritte eine Verbesserung der Schmerzempfindlichkeit der Schulter-Nackenmuskulatur sowie der entsprechenden Verspannungen ergeben.

Ansicht von 2 Beiträgen – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben