Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK)

Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK)

Medikamentenpause mit Cortison auch beim Hausarzt?

Ansicht von 12 Beiträgen – 61 bis 72 (von insgesamt 113)
  • Autor
    Beiträge
  • melifischli
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 83

    hallo markus

    ich finde die regel sinnvoll, auch wenn ich sie oft nicht einhalte…
    aber es ist nun mal so, dass wenn du darüber bist, dass ein abhängigkeit entstehen kann…

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33366

    Lieber Markus,

    Du bist Clusterpatient und kommst nicht in einen MÜK. Dies gilt nur für Migränepatienten, die in einen medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerz geraten, wenn sie zu viele Akutmedikamente nehmen. Daher muss man leider schon sehr aufpassen.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Hartmut Göbel
    Administrator
    Beitragsanzahl: 468

    Die 10-20-Regel gilt für die Behandlung der Migräne. Für die Behandlung von Clusterkopfschmerzen ist sie zu relativieren.

    markus77
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 49

    Hallo
    Ich hab ja auch nur sagen wollen das es sicher auch mal Über- und Unterschreittungen geben kann, das man das niicht zu stur sehen muß. Das die Regel aber insgesamt sinnvoll ist wollte ich nicht bestreiten.
    Das es MÜK nicht bei Cluster geben kann versteh ich nicht. Einziger Unterschied ist vielleicht episod.Cluster ist nur paar Wochen im Jahr Migräne (nehm ich mal an) das ganze Jahr.
    lg Markus 🙂

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33366

    Migräne und Cluster sind zwei völlig unterschiedliche Kopfschmerzarten. Migräne entsteht aufgrund einer Reizleitungsstörung im Gehirn, daher wahrscheinlich auch die Gefahr, in einen MÜK zu geraten. Beim Cluster nimmt man an, dass er im Hypothalamus entsteht.

    Migräne hat man das ganze Jahr über, aber viele haben gehäufte Attacken im Frühjahr und Herbst.

    Ronja
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 970

    Hallo Schachgigant,

    ich würde nach nur 7 Attacken im Januar und bis jetzt 4 Attacken im Februar auch kein Cortison nehmen. Vielleicht bist du wirklich wie Battina meint erstmal einige Tage migränefrei – das wünsche ich dir sehr – und hast somit in diesem Monat noch an 4 bis 6 Tagen die Möglichkeit, ein Triptan einzunehmen. Wenn du Cortison jetzt ohne Kopfschmerz einfach so nimmst, würdest du das ja prophylaktisch einnehmen, das ist sicher nicht so gut. Es scheint mir besser zu sein, du hebst dir das Cortison für den Notfall auf. Was rät dir denn die Schmerzklinik Essen, da bist du doch in Behandlung? oder dein Schmerztherapeut?

    Ich wünsche dir, dass du ganz ganz viele Tage weder das Triptan noch das Cortison brauchst!

    Herzliche Grüße
    Ronja

    schachgigant
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 138

    Hallo,

    ein Schmerztherapeut hab ich hier vor Ort leider nicht :-(. Habe jetzt heut früh Cortison 100 mg genommen. Ich hoffe, dass es bei dieser einmaligen Einnahme bleibt. Ich habe halt das Gefühl, dass ich in einen MÜK gerate, weil die Schmerzintervalle kürzer werden und die Wirkung des Imigrans nicht mehr so lange vorhält.

    Wie stehen Sie, Herr Prof. Göbel zu der Regel, dass ich 8 Triptantage nicht überschreiten soll?

    LG

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33366

    Hallo Schachgigant,

    wer betreut Dich denn? Ein Schmerztherapeut vor Ort wäre nicht schlecht. Vielleicht findest Du in dieser Liste einen Schmerztherapeuten in Deiner Nähe.

    Gute Besserung!

    schachgigant
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 138

    Hallo,

    hab hier nur meinen Hausarzt. Die Wirkung des Cortison lässt nach. Der Schmerz wird langsam aber sicher immer schlimmer. Ich befürchte, dass ich ihn bald nicht mehr aushalte und wieder eine Imigrantablette nehmen muss.

    Habe schon überlegt, ein leichtes Schlafmittel zu nehmen, um zu versuchen, den Schmerz durch Schlaf ohne Tablette zu entfliehen. Kann man das ausnahmsweise versuchen und hilft das?

    Lg

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33366

    Es unterstützt die Wirkung des Kortisons sogar, wenn Du entweder (am Abend) ein Schlafmittel nimmst, ein Neuroleptikum oder Diazepam. Dies trägst zur Schmerzdistanzierung und Beruhigung der Nerven bei.

    schachgigant
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 138

    Danke Bettina,

    du bist wirkllich gut informiert und sehr hiflsbereit!

    Ich werde dann im Laufe des Abends ein Schlafmittel nehmen(meine Frau holt mir eins aus der Apotheke).

    Welches Neuroleptikum oder Diazepam kann man denn nehmen? Rezeptfrei oder verschreibungspflichtig? Kenn ich mich nicht mit aus.

    LG

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33366

    Gerne. 🙂
    Diazepame (Valium) und Neuroleptika (Melperon, Risperdal, Haldon) sind verschreibungspflichtig. Ich finde das Diazepam sehr gut in Kombination mit Kortison, da man gut schläft und irgendwie die Schmerzen nicht mehr so wahrnimmt. In schlimmen Phasen nehme ich daher abends 10 -20 mg und gelegentlich auch tagsüber 10 mg, wenn ich das Haus nicht verlassen muss. Mit Neuroleptika funktioniert das ähnlich gut, allerdings muss man wissen, dass bei beiden Substanzgruppen die Reaktionsfähigkeit herabgesetzt wird und man z.B. nicht mehr autofahren, oder an Maschinen hantieren kann.

    Hier ist daher die ausführliche Beratung durch einen Arzt erforderlich. Diazepame machen abhängig, dürfen daher nur kurzfristig und unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden, ebenso Neuroleptika.

    Kurzfristig und kontrolliert eingenommen helfen sie wunderbar, so eine Schmerzphase entweder in Kombination mit dem Kortison, oder auch mal solo, durchstehen zu können.

    Liebe Grüße
    Bettina

Ansicht von 12 Beiträgen – 61 bis 72 (von insgesamt 113)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben