Mein persönlicher Schmerzverlauf

Mein persönlicher Schmerzverlauf

Dodo, das ist meine "Geschichte"

Ansicht von 12 Beiträgen – 49 bis 60 (von insgesamt 115)
  • Autor
    Beiträge
  • sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4964

    Liebe Dodo,

    ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen, verzeih, wenn du es schon geschrieben hast. Aber ich frage mich grad, wie deine Akutmedikation aussieht.

    Die Migräne ist schon sehr geschickt, und versteckt sich. So kenne ich es jedenfalls. Bei mir kommt die Migräne oft schon 3 Tage zuvor verkleidet als Spannungskopfschmerz. Ich habe es eigentlich durch Zufall herausbekommen. Wie unterscheidet sich bei dir die Migräne vom Spannungskopsschmerz?

    Ja, und das was meine Vorgänger geschrieben haben, sich nicht verrückt machen zu lassen. 1000 verschiedene Ärzte/Ratgeber bedeutet 1000 verschiedene Meinungen.

    Hier bist du genau an der richtigen Stelle. Vertraue, und teste es eine gewisse Zeit.

    Es wird dir hier gefallen. 🙂 🙂 🙂

    Lieber Gruß
    Sternchen

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Liebe Dodo,

    schau mal rechts in die Sidebar, da findest Du den Kopfschmerz-Schnelltest. Er kann Dir vielleicht helfen, die Kopfschmerzart zu erkennen und entsprechend zu handeln.

    Wie schon gesagt wurde, bringt es einen nicht weiter, wenn man jede nur mögliche Info aufnimmt und nicht mal weiß, ob sie überhaupt fundiert ist. 😉 So macht man sich wirklich systematisch verrückt und die triggert wieder.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Dodo
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 56

    Hi zusammen

    Ja ihr habt mir hier schon sehr viel geholfen!!! Viel Zuspruch und kompetente Meinungen, so dass ich gewisse Entscheidungen treffen konnte. Dafür bin ich auch sehr dankbar.
    Bei mir wurde vom Kopfwehcenter beides Diagnostiziert, Migräne und Spannungskopfschmerz. Den Spannungskopfschmerz kenne ich als fast tägliches übel, nicht sehr stark, nicht pochend, aber fast immer da und extrem nervig und einschränkend. Die Migräne habe ich „nur“ ab und zu mal, dann meistens ohne Aura, höchstens mal mit Überkeit verbunden. Diese ist dann pochend und einiges stärker mit den Schmerzen. So unterscheide ich das.
    Akuttherapie mache ich meistens gar nicht, da beim Spannungskopfschmerz eh nichts hilft und ich dann ja praktisch täglich Schmerzmittel schlucken müsste. Die Migräneattaken versuche ich auch zu ertragen, da sie nicht sooo häufig sind, ging das bis jetzt recht gut.

    Und ja es gefällt mir hier. Vorallem über die meistens sehr schnellen Antworten freue ich mich. Denn manchmal braucht man einfach etwas Mut, Zuspruch oder eine kompetente Meinung 🙂

    Liebe Grüsse
    Dodo

    sternchen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 4964

    Genau dass wollte ich sagen. Wenn ich nur an der Art der KS sagen soll, ob es Migräne oder Spannungskopfschmerz ist, dann halte ich pers. es für möglich, dass es doch viel mehr Migräne ist, als zunächst angenommen.

    K.A. was Bettina dazu sagt, aber vielleicht kann man ja mal ein Triptan nehmen, und die Wirkung feststellen.

    Bei mir war es so. Mir wurden auch Spannungskopfschmerzen und Migräne diagnostiziert. Ich war fest von meinem Spannungskopfschmerz überzeugt. Bis ich dann festellen mußte, dass die Triptane helfen.

    Alles Liebe für Dich
    Sternchen

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Dodo,

    mit täglichen Spannungskopfschmerzen und seltener Migräne darf ich mich auch herumschlagen 🙂 Daher möchte ich dir gerne den einen oder anderen Denkanstoß aus meiner eigenen Erfahrung geben.

    Mein Dickschädel ist von Medikamenten leider auch unbeeindruckt. Glücklicherweise habe ich einige andere Möglichkeiten gefunden, die Kopfschmerzen zu minimieren oder verschwinden zu lassen. Hast du schonmal eine Behandlung mit Minzöl oder einem TENS-Gerät versucht? Auch Ausdauersport, Entspannungsverfahren, Stressreduktion und Achtsamkeit können helfen. Da kannst du selbst ausprobieren, ob dir etwas davon gut tut.

    Wenn du deine Migräne gut vom Spannungskopfschmerz unterscheiden kannst, würde ich dir sehr ans Herz legen wollen, zumindest diese gezielt zu behandeln und dich nicht unnötig zu quälen. Wichtig ist dabei einfach, die 10er Regel einzuhalten (also an maximal 10 Tagen im Monat Akutschmerzmittel bzw. Triptane zu nehmen).

    Ich selbst hatte lange Zeit das Problem, dass Migräne und Spannungskopfschmerz nahtlos ineinander übergegangen sind, ich viel zu spät die Migräne bemerkt habe und schon so weit „drin“ war, dass die Behandlung nicht mehr vernünftig gegriffen hat. Das hat mich einiges an Kraft gekostet. Seitdem ich weiß, WANN der richtige Zeitpunkt für mich gekommen ist, um zu behandeln, kann ich mir einiges an Schmerz ersparen.

    Wie Sternchen schon schreibt – vielleicht ist auch bei dir der Übergang nicht ganz so klar, sondern fließend?!? Und noch so als Frage nebenbei: An wie vielen Tagen im Monat hast du denn in etwa Migräne?

    Liebe Grüße, Tanni

    Dodo
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 56

    Hallo Sternchen
    Ja es ist sicher schwierig zu bestimmen, welche Kopfschmerzen es sind. Ich habe jedoch schon einige Triptane durchprobiert, ohne Erfolg. Sogar die Spritze habe ich mir schon gesetzt, hat aber auch nicht wirklich geholfen. Deshalb hab ichs dann gelassen.

    Liebe Tanni
    Super deine ausführlichen Worte, vielen Dank dafür! Minzöl werde ich mir auf jedenfall besorgen. Hab ich noch nicht probiert. Und von einem TENS-Gerät hab ich noch nie was gehört….
    Mir hat man die Muskelrelaxation nach Jacobsen empfohlen zu Entspannung. Hab das jedoch noch nicht wirklich getestet.
    Ja das ist schon so, der Übergang ist fliessend. Vorallem ist das Problem, dass ich anfangs keine Ahnung habe, obs beim Spannungskopfschmerz bleibt oder sich zu einer Migräne entwickelt, denn meistens fühlt es sich am Anfang ziemlich identisch an und wird dann im laufe der Zeit stärker und fängt an zu pochen oder eben nicht. Und dann ists vermutlich schon zu spät. Ich denke dann immer, wenns nicht so stark wird, brauche ich auch keine Medis zu nehmen, und dann wirds doch sehr stark und ich habe dann den Zeitpunkt verpasst. Das von Anfang an zu bestimmen schaff ich nicht. Das ist echt ein Problem.
    Die starke Migräne habe ich ca. 1 – 2 mal im Monat. Spannungskopfschmerzen (wenns denn wirklich welche sind) praktisch täglich, also so 5 von 7 Tagen in der Woche. Ausser jetzt, seit ich Topi nehme eingentlich gar keine mehr 🙂
    Vielen Lieben Dank euch für die tollen Tipps und Worte!
    Dodo

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Dodo,

    bei Minzöl würde ich dir zu Euminz raten – das sind 10% Minzöl in alkoholischer Lösung und praktisch zum Auftragen. Höher dosiertes Minzöl kann ganz schön die Augen reizen.

    Ein TENS-Gerät kann dir dein Arzt zum testen für 3 Monate verschreiben – dann kannst du ausprobieren, ob es dir etwas bringt oder nicht und dann je nachdem das Rezept verlängern oder dir selbst eines anschaffen.

    Den Rest schreib ich heut Abend, muss gleich los.

    liebe Grüße, Tanni

    Evken
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 467

    Liebe Dodo ,
    ich habe neben der Migräne auch Spannungskopfschmerzen (täglich). Allerdings durch Verhaltensanpassung (viel Ruhe , Langsamkeit , viele Pausen , wenig Reize, liebevoller Umgang mit mir selbst ….) sind dieSpannunfskopfschmerzen mittlerweile bei 1-3 auf der Skala !
    Mir hilft , neben den o.g. Dingen oft das rote Tigerbalm und eine enge Mütze die den Kopfdruck „übertönt „.

    Und gib dir Zeit !!! Am Anfang waren bei mir die Übergänge zwischen Migräne und Spannungskopfschmerzen fliessend ….jetzt habe ich ein Gespür dafür entwickelt ….aber das braucht Zeit !

    Liebe Grüße
    Eva

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Dodo,

    jetzt noch ein kleiner Nachtrag von mir…

    Es gibt verschiedene Entspannungsmöglichkeiten – Muskelrelaxation nach Jacobsen ist eine davon, die ich seit Jahren fest in meinen Tagesplan integriert habe. In letzter Zeit allerdings etwas reduziert, weil ich merke, dass Yoga und Meditation mir deutlich mehr Entspannung bringen. Man hat wirklich die Auswahl zwischen vielen Techniken – auch QiGong, Traumreisen, Autogenes Training oder MBSR tun vielen Menschen gut. Da musst du selbst ausprobieren, was für dich selbst am besten passt 🙂 Einige Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an solchen Kursen.

    Es ist auf jeden Fall wichtig, einen Ausgleich für sich selbst zu finden!

    ich würde dir wünschen, dass es mit dem Topi so bleibt und du einfach keine Spannungskopfschmerzen mehr hast 🙂 Dann musst du auch nicht unterscheiden lernen, wann denn eine Migräne auf dich zukommt 😉

    Ich habe mir Stück für Stück zusammengepuzzelt, woran ich meine Migräne früh erkennen kann – zum Beispiel würde mich ein Spannungskopfschmerz niemals nachts wecken – oder wenn ich mich plötzlich nicht mehr bewegen und nicht mehr tief einatmen möchte, ist es Zeit, zu behandeln… Vielleicht findest du auch das eine oder andere „sichere“ Indiz für den Beginn einer Attacke. Das ist bei jedem Patienten unterschiedlich, aber mit der Zeit lernt man seinen Kopf kennen (zumindest solange bis er sich wieder was neues einfallen lässt 😉 ) – aber wie Eva schreibt, es braucht seine Zeit und wird nicht von heute auf morgen alles klar sein.

    Liebe Grüße, Tanni

    ivitho
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 97

    Liebe Dodo,

    so wie du deine schwierige Einstufung deiner Schmerzen beschreibst, war es eins zu eins bei mir. Erst nachdem ich Prof. Göbel gefragt habe, wusste ich, dass es sich tatsächlich auch bei meinem für mich eher beidseitigem Spannungskopfschmerz, der dann erst später auf eine Seite verlagert, eindeutig um Migräne handelt, weil auch keine „normalen“ Schmerzmittel geholfen und ich auch immer gewartet habe bis es für mich eindeutig Migräne war.

    Erst nach 20 Jahren weiss ich jetzt, dass die Migräne viel häufiger beidseitig auftritt und mein vermutlich gedeuteter Spannungskopfschmerz, Migräne ist. Eigentlich traurig! Aber dann habe ich auf Rat von Prof. Göbel direkt Triptane eingenommen und siehe da, es hat funktioniert.

    Vielleicht ist es bei dir ja genauso?!?

    LG ivitho 🙂

    Dodo
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 56

    Ein herzliches Guten Morgen an alle

    Vielen lieben Dank für die vielen Antworten und Ratschläge.
    Die Entspannungstechniken werde ich bestimmt ausprobieren. Meine Hausärztin hat mir die Muskelrelaxion nach Jacobsen empfohlen, da ich diese auch gut zuhause alleine machen kann.
    Betreffend Migräne oder Spannungskopfschmerz…das ist für mich echt schwierig. Ich dachte immer, dass Migräne ein pochender und eher starker Schmerz ist? Denn mein täglicher „Spannungskopfschmerz“ ist dies gar nicht. Weder pochend noch wirklich stark. Diesen Schmerz kann ich über eine woche lang haben, von morgens bis abends. Kann es dann trotzdem eine Migräne sein?
    Die Triptane habe ich auch schon durchprobiert, haben mir nichts gebracht. Vielleicht hab ich sie auch immer zum falschen Zeitpunkt genommen…keine Ahnung…deshalb ging ich auch davon aus, das es sich nicht um Migräne handelt.
    Meine Schmerzen sind immer beidseitig…ob sie dann stark und pochend sind oder dumpf und eher schwach. Darauf kann ich also leider nicht gehen.

    Lg
    Dodo

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Guten Morgen, liebe Dodo. 🙂

    Ist ja interessant, dass die Spannungskopfschmerzen nun mit dem Topamax weg sind. Üblicherweise wirkt Topamax nämlich nur bei Migräne (und beim Clusterkopfschmerz).

    So, wie Du Deinen Spannungskopfschmerz schilderst, wird es wohl einer sein. Es gibt einige klare Unterscheidungsformen, die im Kopfschmerz-Schnelltest aufgezählt sind.

    Beim Spannungskopfschmerz hat man meist weder Übelkeit, noch Licht- und Lärmüberempfindlichkeit, der Schmerz ist dumpf/drückend. Man bewegt sich weiterhin gerne, geht auch spazieren und die Schmerzen verstärken sich nicht bei Belastung.

    Bei der Migräne ist der Schmerz meist einseitig (aber es gibt Patienten, die Migräne immer beidseitig an der Stirn haben), pochend und stechend und verstärkt sich bei Anstrengung. Es besteht Licht- und Lärmüberempfindlichkeit, auch auf Gerüche reagiert man extrem. Man möchte nur Ruhe haben und dunkel, zieht sich zurück.

    Einfacher Test: Kopf ganz nach unten beugen. Beim Spannungskopfschmerz verstärkt sich der Schmerz dadurch nicht, bei der Migräne schon.

    Liebe Grüße
    Bettina

Ansicht von 12 Beiträgen – 49 bis 60 (von insgesamt 115)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben