Liebe junge Leute, die Ihr von Migräne und/oder Kopfschmerzen betroffen seid. Man findet im Netz kaum Austausch von jungen Menschen, die bereits von einer Schmerzerkrankung wie Migräne/chronischen Kopfschmerzen betroffen sind. Dabei trifft es so viele, die sich bereits in jungen Jahren damit auseinandersetzen müssen. Angesprochen sind Jugendliche ab ca. 12 Jahren bis ca. Mitte 20. Kann nach unten und oben natürlich „korrigiert“ werden. 😉
Die Jugend ist gleichbedeutend mit Unbeschwertheit, Spontaneität, Entdeckerfreude, viel Sport, Gesundheit, Schmerzfreiheit, ausgelassene Unternehmungen mit anderen uvm. Aber oft geht das nicht, weil die Schmerzen einen davon abhalten. Als junger Mensch mag man das noch weniger akzeptieren als jemand in fortgeschrittenem Alter. Man hadert mit seinem Schicksal, fühlt sich benachteiligt (ist man auch) und zieht sich manchmal richtiggehend zurück. Was die Sache nicht besser macht, da zu den Schmerzen noch das Gefühl von Ausgeschlossenheit hinzukommt. Man fühlt sich nicht mehr zugehörig zu den anderen, die ein vermeintlich unbeschwertes Leben führen. Was zwar auch nicht immer der Fall ist, da man ja nicht hinter die Kulissen blicken kann, aber doch eher die Norm ist. Fakt ist, man wird um einen Teil seiner Lebensfreude beraubt. Das ist unfair und macht traurig, manchmal auch richtig wütend.
Auch in der Schule läuft es dann suboptimal. Man fehlt oft, verpasst Stoff, muss dann geballt nachholen, was aber oft nicht möglich ist wegen der Schmerzen. Mitschüler und Lehrer haben oft kein Verständnis dafür oder wissen gar nicht wirklich, was Migräne ist. „Kopfschmerzen kenne ich auch, trinke mehr, mach Sport, stell Dich nicht so an …“ -> solche Kommentare helfen nicht weiter, diskriminieren und gehen am Grundproblem vorbei.
Heute gibt es sehr viel Wissen zu Migräne und Kopfschmerzen und auch sehr gute Behandlungsmöglichkeiten. Hier in Headbook haben wir bereits einen großen Informationsstock, in dem man stöbern kann. Zudem auch eine Gruppe zur Migräne bei kleineren Kindern, in der sich die Eltern „für ihre Kinder“ austauschen. Nachfolgend einige Infolinks:
Gruppe zur Migräne bei Kindern: Die kindliche Migräne
Comic-film für kleinere Kinder: Mütze hat den Kopfschmerz satt
Kopfschmerzkalender für kleinere Kinder: Kieler Kopfschmerzkalender für Kinder
Kopfschmerzbuch für kleinere Kinder: Kopfweh ade … sei tierisch fit
Unsere Migräne-App für Jugendliche und Erwachsene: Migräne-App
Bin gespannt, wer den Anfang macht. Durch einen offenen Austausch wird das Kopfschmerzproblem „sichtbar“, man fühlt sich nicht mehr so alleine, kann sich gegenseitig unterstützen, Tipps geben und sich auch mal privat treffen – nach Corona. 😉
Liebe Grüße
Bettina