Ich habe gerade zum Thema transkranielle Neurostimulation einen neuen Beitrag erstellt und dabei völlig übersehen, dass es hier schon eine Diskussion dazu gibt. Hier also noch mal mein Beitrag:
Hallo an alle!
Ich leide seit Jahren an chronischer Migräne und anders als mein Avatar suggeriert, helfen Akutmedikamente nun schon seit drei Jahren überhaupt nicht mehr. Daher bin ich auf der Suche nach einer Alternative und dabei auf die transkranielle Magnetstimulation gestossen. Sie wird wohl auch experimentell bei der Depression und einigen anderen psychiatrischen Erkrankungen angewendet. Bezüglich der Migräne, genauer gesagt der Migräne mit Aura, habe ich nur zwei Studien gefunden. Die eine ist von 2006 und hat nur eine sehr geringe Patientenzahl. Nur 23 von ihnen haben tatsächlich eine Magnetstimulation erhalten. D.h., es wird im Migräneanfall eine Spule über den Kopf gehalten und für den Bruchteil einer Sekunde eine Spannung aufgebaut. Der Effekt scheint mit rund 21% Überlegenheit der Stimulation für die Schmerzfreiheit nach zwei Stunden gegenüber Placebo/Scheinstimulation mit der Wirksamkeit einiger Akutmedikamente vergleichbar zu sein. Nebenwirkungen gab es nicht, obwohl ich gelesen habe, dass die Gefahr besteht, einen Krampfanfall auszulösen. Dann gibt es eine zweite Studie, durchgeführt von den Göttern der Kopfschmerztherapie, Lipton et al., von 2010 (Quelle: Kopfschmerz-news 2/2010, S. 32-34) an deutlich mehr Patienten, 164 von ihnen haben es bis in die Auswertung geschafft. Der Effekt lag mit 39% in der Verumgruppe deutlich höher als in der Gruppe der Scheinstimulation (22%).
Meine Frage ist:
Hat jemand schon persönliche Erfahrungen mit dieser Methode?
Wie ist die Einschätzung der Ärzte?
Vielen Dank und einen schmerzfreien Tag für alle!
Kolle
PS: Natürlich habe ich sofort auch nach Informationen über Frau Dr. Antals Gruppe gesucht. Mir gefällt, dass von „Migräne“ und „Schmerzen“ im Allgemeinen die Rede ist und nicht allein von „Migräne mit Aura“ wie in den von mir zitierten Studien ;). Hier ist ein Link, der den aktuellen Stand der Forschung darstellt.
PPS: Danke Bettina für das herzliche Willkommen!