Occipitalis-Nervenstimulation (ONS)

Occipitalis-Nervenstimulation (ONS)

ONS 13.02.2013 Tia/Claudia

Schlagwörter: ,

Ansicht von 12 Beiträgen – 13 bis 24 (von insgesamt 121)
  • Autor
    Beiträge
  • tia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 88

    Liebe Bettina, liebe Miggy,
    bis jetzt habe ich noch keine richtige Lage für meinen Kopf gefunden, aber wenn ich gehe, stehe und sitze geht es mit dem Kopf, aber irgendwann muss man sich ja mal hinlegen……Ich bekomme auch was zum Schlafen, hilft aber nicht und ich reagiere ja auf fast alles allergisch. Mit dem Antibiotikatropf ist das richtig blöd. Bei mir können ganz schlecht Braunülen gelegt werden. Ich bin schon ganz durchlöchert und die letzte Infusion ging unter die Haut. Der Arzt, der den Zugang gelegt hat, vermutete es schon, da ihm kein Blut entgegen kam und es so schon brannte, musste das aber trotzdem so durchziehen, obwohl ich nochmals die Schwester rief. Die sagte: „Es ist nichts dick und das muss jetzt so gehen“. Ich hatte grosse Schmerzen und die Braunüle wurde auch nicht gezogen. Nach Stunden bekam ich nachts die Braunüle gezogen. Jetzt steht der Infusionsständer wieder neben mir und ich warte auf einen Arzt/Ärztin und auf weitere Schmerzen. In meinem Hinterkopf kribbelt es ganz gut und ich kann alles mit der Fernbedienung gut regeln. Sogar rechts und links unterschiedlich kann ich alles regeln. Es verändert sich aber noch ständig und ich muss nachregeln, funktioniert aber gut. Mit der Technik und der Einweisung bin ich sehr zufrieden. War am Anfang etwas viel, man findet sich aber gut rein. Heute brauchte ich noch kein Triptan! Gerade hat eine mir neue Ärztin den Zugang ganz toll gelegt und es läuft! Über was man sich alles freuen kann. Morgen kann ich dann in die Schmerzklinik und ich freue mich auf das schöne Klima dort.
    Liebe Grüße
    Claudia

    Uschi
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 23

    Liebe Tia,

    bei mir liegt die OP ja 5 Wochen zurück und die erste Woche war wegen des Wundschmerzes unangenehm. Während der ersten drei Tage habe ich ein Schlafmittel genommen und ca. eine Woche ein Schmerzmittel. Bei allergischen Reaktionen ist man da natürlich eingeschränkt.
    Mir hat ein spezielles Kissen (rund mit einem Loch in der Mitte) ganz gut geholfen (war allerdings eine Leihgabe meiner Freundin, die nicht mehr weiß, wo sie das Teil gekauft hat). Vielleicht versuchst du es mal mit einem Nackenhörnchen (du weißt, die Dinger, die man gerne auf längeren Reisen mitnimmt), damit der Kopf beim Einschlafen nicht wegsackt) , am besten mit Füllung und nicht zum Aufpusten.

    Es wird wirklich von Tag zu Tag besser und der Wundschmerz geht ganz weg und kommt nicht wieder, anders als die Migräne.

    Ich wünsche dir einen schnellen Heilungsprozess!

    Liebe Grüße
    Uschi

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Arme Tia. Das Problem mit den Venen kenne ich leider nur zu gut. Da fürchtet man schon jeden weiteren Zugang. Super, dass es jetzt gut läuft. Sicher kannst Du bald als Tablette weiternehmen.

    Morgen wirst Du liebevoll empfangen in der Schmerzklinik, das wird Dir gut tun. 🙂 So ein Nackenhörnchen, wie Uschi schreibt, könnte Abhilfe schaffen. Vielleicht kannst Du es in „Auftrag“ geben?

    Liebe Grüße
    Bettina

    tia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 88

    Liebe Headbookgemeinde,
    ich bin heute endlich in der Schmerzklinik angekommen. In der letzten Nacht habe ich in der Uni Kiel noch 2x Antibiotika per Tropf bekommen, an Schlaf war nicht zu denken! Hier hat mich Herr Dr. Heinze wieder super nett informiert, befragt und untersucht. Danach wurde ein EKG gemacht, die alten Pflaster entfernt, die Wunden desinfiziert und neue Pflaster aufgeklebt. In der Uni Kiel hat sich nach der OP keiner die Wunden angesehen. Es sieht alles den Umständen entsprechenden gut aus und ich gehe Montag nach Hause. Ich freue mich dann wieder selbst über meinen Tagesablauf bestimmen zu können und natürlich auf die Wirksamkeit des Stimulators. Nachmittags hat mich doch wieder eine Migräne erwischt, aber nicht so schlimm wie sonst. War wohl heute etwas zu viel für mich und ich bin irgendwie total platt und ausgelaugt. Wann habt Ihr eigentlich die Fäden ziehen lassen (wenn alles gut aussieht)?
    Liebe Grüße
    Tia/Claudia

    oeco
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 202

    Hallo Tia,

    die Fäden werden zwischen dem 7. und dem 10. Tag nach der OP gezogen. Kommt immer darauf an wie lang und wohl auch wie tief die Schnitte sind.
    Meine am Nacken wurden nach 10 Tagen gezogen und die anderen soll ich ebenfalls nach 10 Tagen ziehen lassen. Steht auch so im vorläufigen Bericht der Uni Klinik Lübeck.
    Bei mir haben sie auch nicht ständig unter die Pflaster geschaut 🙂 Wenn man sieht das sie noch „weiß“ sind, kein ungewöhnlicher Schmerz auftaucht ist es doch auch mal ganz gut die Haut drumrum nicht immer wieder durch das abreißen zu reizen!
    Lass Dich das Wochenende noch verwöhnen udn dann eine gute Heimfahrt!!
    Liebe Grüße
    Oeco-Moni

    Uschi
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 23

    Liebe Tia,
    bei mir wurden die Fäden am 11. Tag gezogen (es sollte nach 10 Tagen passieren, da dieser Tag auf einen Sonntag fiel, also erst nach 11 Tagen).
    Interessant sind deine Erfahrungen mit der Uniklinik. Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Meine Wunden hat sich auch keiner angesehen, als die Braunüle bei mir raus ging, musste ich 5 Std. auf den Arzt warten, danach waren die Schwestern anderweitig eingespannt, so dass mir eine Antibiotikuminfusion auch erst nachts gegeben wurde. Toppen kann ich das noch damit, das vergessen wurde, mich zur OP zu wecken (obwohl ich am Vortag gefragt habe, ob ich meinen Wecker stellen soll, dies wurde aber ausdrücklich verneint ) und ich dann direkt aus dem Schlaf in den OP-Saal sollte (ich konnte zum Glück durchsetzen, dass ich doch noch duschen durfte). Auf jeden Fall habe ich vor Freude und Erleichterung geheult, als ich in der Schmerzklinik ankam.
    Zum Glück vergisst man schnell diese unerfreulichen Umstände, obwohl ich nach dieser Erfahrung nur noch im Notfall in ein staatliches Krankenhaus gehen werde (und das obwohl ich eine Zusatzversicherung habe).
    Die OP ist dort -soweit ich das beurteilen kann- jedoch gut gemacht worden und das ist in einem solchen Fall das Wichtigste.
    Noch einen Tipp: Damit die Narben nicht verhärten kannst du Contactubex Gel auf die Narben auftragen, ich habe das Gefühl, dass das bei mir gut anschlägt. Aber frage lieber vorher deinen Arzt.

    Liebe Grüße
    Uschi

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Es tut mir leid, von Euch, Claudia und Uschi, zu hören, dass die Betreuung in der Uniklinik Kiel wohl nicht so optimal war. Es ist wichtig, auch so ein Feedback zu erhalten.

    Uschis Tipp ist gut, denn man kann mit Narbencremes sofort beginnen, wenn die Wunde verschlossen ist. Ich bevorzuge Dermatix Ultra. Es ist ein völlig geruchloses Silikongel, während Contractubex schon ein wenig nach Zwiebel riecht, aber auch sehr gut wirkt.

    Liebe Grüße
    Bettina

    tia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 88

    Liebe Uschi, liebe Bettina,
    vielen Dank für Eure Tipps bezüglich der Wunden/Narbenpflege. Reibt Ihr auch die Kopfnarbe damit ein?
    Gruß
    Claudia

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Liebe Claudia,

    reibe alle Narben damit ein! Es geht nicht nur ausschließlich um das kosmetische Ergebnis, sondern auch darum, dass glatte (nicht wulstige) Narben einfach weniger Probleme machen. Neigt man zur Kelloidbildung, können wulstige Narben auch mal schmerzen und aufs umliegende Gewebe Druck ausüben. Auch das vermeidet man mit regelmäßiger Narbenpflege.

    Liebe Grüße
    Bettina

    oeco
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 202

    Daran habe ich aber so noch gar nicht gadacht 🙁
    Kennt jemand das Narbengel von bepanthen? Ich meine das mit dem Massageroller dran…. Gebe zu das ist das einzige Produkt, welches ich überhaupt mal wahrgenommen habe 🙂
    Habe meinem Nacken eben direkt mal ne Portion Bodylotion verpasst 🙂 🙂

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33346

    Liebe Moni,

    es gibt von vielen Firmen Narbengels. Meiner Information nach soll Dermatix Ultra das beste sein. Ist halt relativ teuer, kann man sich aber vom Arzt verschreiben lassen, sodass es die Kasse übernimmt.

    Was immer man nehmen möchte – Hauptsache, man macht überhaupt was. 🙂

    Liebe Grüße
    Bettina

    Miggy
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 486

    Liebe Bettina,

    so wie ich das bei meiner Versandapotheke sehe, ist das Dermatix Ultra frei verkäuflich, so dass ich z.B. von meinen 30% Privater Versicherung auch nur 30% erstattet bekomme. Bei meiner Apo. gibts das für 33,52 EUR 15g . Wenn man ein Rezept mitschickt ist es, wie bei den meisten Portofrei.

    Herzliche Grüße
    Miggy

Ansicht von 12 Beiträgen – 13 bis 24 (von insgesamt 121)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben