Möglichkeiten und Grenzen?
Zum Einstellen eines Beitrags bitte immer auf „Forum“ klicken. Dann öffnen sich alle Foren, die in dieser Gruppe schon bestehen. Nun kann man sich ein passendes Forum für seinen Beitrag aussuchen. Ist das passende Thema nicht dabei, bitte auf „Neues Thema“ klicken und somit ein neues Forum eröffnen. Aussagefähige Überschrift wählen, Beitrag einstellen und unter „Tags“ die relevanten Suchwörter eintragen.
Prophylaxe mit Vitamin B 2 und/oder Magnesium
-
AutorBeiträge
-
Hi MKRE,
Danke, ich muss nur leider passen, hab im Moment Probleme mit meinen Augen und kann soviel nicht lesen.
Beim Überfliegen hab ich allerdings das entdeckt:
Zur Deklaration von Magnesium-Präparaten1 mmol Mg entspricht 24,3 mg.
Deklarationsbeispiel: 1 Tablette enthält 1803 mg Magnesium-Hydrogenaspartat-3H2O. Das heißt, 1 Tablette enthält 5 mmol Mg und 5 mmol Hydrogenaspartat-3H2O oder – anders ausgedrückt – 121,5 mg Mg und 1682 mg Hyrogenaspartat-3H2O.
Genau das hat mich interessiert. Die Deklaration und damit die Voraussetzungen der Berechnung des Bedarfs, nicht die Verfügbarkeit, die ist ja bei beiden Berechnungen gleich.
Schlucken wir einfach weiter die üblicherweise angegebenen Mengen und hoffen, dass es was bringt 😀
Der Artikel scheint aber sehr aufschlussreich zu sein, hab ihn mir für später kopiert.
L G von MKRE zu MKREIhr seid ja super, wie Ihr toll recherchiert habt! Das Wochenende über war ich etwas verhindert, werde mich aber so schnell wie möglich durch die interessanten Beiträge und Links arbeiten. Wir werden gemeinsam schon Licht ins Dunkel bringen und das Mysterium Magnesium auflösen. 😉
Liebe Grüße
BettinaIch werde Dich befördern müssen, liebe Regenbogen. Stellvertretender MKRE vielleicht? 😉
Zusammenfassend wird in den von Dir eingestellten Links u.a. auch das bestätigt, was ich vor ca. 1 1/2 Jahren schon vom Entwicklungsleiter von Weber & Weber erfahren und im Forum eingestellt hatte:
Ich hatte jetzt einige Gespräche mit Mitgliedern der Firma Weber&Weber. Es gibt inzwischen wohl auch Studien, die belegen, dass zwar die Löslichkeit des Citrats besser ist, als die des Oxids, die Bioverfügbarkeit aber vergleichbar sein soll. Hier wird damit argumentiert, dass es unerheblich ist, ob eine Verbindung schneller, als eine andere aufgenommen wird, sondern es kommt nur darauf an, was im Körper verbleibt, nachdem der Nahrungsbrei den Körper verlassen hat. Die Resorption, bzw. Aufnahme des Magnesiums erfolgt über die gesamte Transitzeit des Nahrungsbreies im Gastrointestinaltrakt. Die Studien, die die bessere Verfügbarkeit von Magnesiumcitrat beschreiben, messen die Urinausscheidung über weniger als einen Tag, was natürlich das besser lösliche Magnesiumcitrat bevorzugt. Misst man über einen längeren Zeitpunkt, so gibt es, laut neuer Studien, keine Unterschiede.
Hier ergibt sich für mich der Schluss, dass Citrat schneller wirkt und daher diese kleinen Briefchen von Magnesium Diasporal für unterwegs und zur schnellen Wirkung gut und sinnvoll eingesetzt werden können. Für die Langzeiteinnahme spielt es wohl tatsächlich keine Rolle, ob Citrat oder Oxid – die beiden häufigsten Magnesiumsalze.
Es kommt auf das reine Magnesium an, daher immer genau lesen, was und in welcher Menge auf der Packung angegeben ist. Wird angegeben, eine Kapsel enthält z.B. 150 mg Magnesium, dann muss man davon ausgehen können, dass es das reine Magnesium ist. Steht auf der Packung, eine Tablette enthält xxx Magnesiumoxiod, oder Magnesiumcitrat, muss man entsprechend umrechnen.
Ich darf nochmal einstellen, was ich vor einigen Tagen hier weiter oben gepostet hatte:
Da Magnesium in der Natur ja nicht rein vorkommt, sondern an Salze gebunden ist, muss man diesen Umstand entprechend würdigen. Möchte man daher die empfohlene Tagesdosis von 600 mg Magnesium zu sich nehmen, müsste man 2300 mg Magnesiumcitrat, oder 1000 mg Magnesiumoxid zu sich nehmen.
Ein Beispiel von meinen Magnesium Diasporal. Hier wird klar und deutlich folgendes deklariert: 1 Kapsel enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 250 mg Magnesiumoxid (entspr. 150,8 mg Magnesium)
Davon nehme ich 4 Stück täglich und erhalte somit 600 mg reines Magnesium.
Ich stelle fest, dass wir inzwischen alle MKRE’s sind. Wer hätte gedacht, dass wir alle mal solche Magnesium-xperten werden? 😉
Liebe Grüße
BettinaHuhu, melde mich nochmal zu Wort.
„Es wurde hier bereits gepostet, dass “10 gr. MAGNESIUM-CITRAT = 800 mg reines Magnesium. = 8%” (das konnte ich mit meiner Freundin nicht verifizieren, aber diejenige, die das gepostet hat, entschuldige, ich sehe den Namen gerade beim Schreiben nicht, denke ich, wusste schon Bescheid).“
Das war ich. Man kann das im Internet auf verschiedenen Seiten recherchieren.
Und zur Entschuldigung von der Firma Magnesium Pur möchte ich sagen. Dass sie sehr klar deklarerien, 500g Magnesiumcitrat ohne Zusatzstoffe, 1 Messlöffel = 3,5 g entspricht 270 mg reines Magnesium. Was für den Otto-Normalmenschen die Tagesdosis ist. Wir Migräniker sollten für die Prophylaxe aber mindestens 600 mg REINES Magnesium nehmen, also etwas mehr als die doppelte Normaldosis. Das entspricht als ca. 8 g Magnesium-Citrat.
Wie ich schon gepostet habe, nehme ich 10 g am Tag und das ist auch reichlich.
Mit der empfohlenen Menge von 600 mg ist sicherlich nicht Magnesiumcitrat gemeint, sondern reines Magnesium. D.h. je nachdem, was man nimmt, muss man für sich schauen, wieviel reines Magnesium in seinem jeweiligen Präparat enthalten ist. Dies sollte bei einem seriösen Produkt auf der Packung stehen.
Ist doch ganz einfach.
Liebe Grüße
ChristianeStimmt. 😉 Außerdem gehörst Du dringend in die Runde der MKREs aufgenommen, da wir Dir viel verdanken!
Setzen wir doch „reines Magnesium“ unter Anführunszeichen (das haben wir von Julia gelernt), aber wir wissen (in etwa), was damit gemeint ist.
Ich kenne mich jetzt jedenfalls genug aus. Und finde es jetzt auch einfach.
Und ich werde nicht alles auf die Waagschale legen 😉Da der Faden jetzt 215 Antworten umfasst, wäre es sicherlich sinnvoll, wenn man zu so etwas wie einem (von mir aus: vorläufigen/kritisch abwägenden) Resümee käme und das irgendwo einstellt oder es gibt ein Dokument, das man oben hochladen kann. Vielleicht fällt Herrn Prof. Göbel dazu auch etwas ein.
Es werden noch zig Menschen kommen, die wieder von vorne anfangen mit der Diskussion.
Uff! Herzlich, Regenbogen
Also wir schließen nun das Forum Magnesium. Alle wichtigen Informationen sind hier enthalten und die letzten beiden Seiten sind so eine Art endgültige Zusammenfassung.
Sollten sich noch weitere Informationen oder neuere Erkenntnisse in nächster Zeit ergeben, werden sie unter „Dokumente“ eingestellt.
Dieses Forum dient nur noch zur Information und nicht mehr zum Austausch. Weitere sich ergebende Fragen können natürlich jederzeit in den anderen noch vorhandenen „Magnesium-Foren“ gestellt werden.
Liebe Grüße
BettinaPS: Unsere sinnfreien Kommentare habe ich, Euch Einverständnis vorausgesetzt, gelöscht. 😉
Ich hatte nun Rücksprache mit Prof. Göbel über unser Dauerthema hier. Das Forum wird geschlossen bleiben, aber es folgt noch eine Zusammenfassung von mir.
Zur Migräneprophylaxe sind 600 mg reines Magnesium gefordert, wie mir nun auch nochmal Prof. Göbel bestätigt hatte. Es geht nicht um die Salze, oder sonstigen Hilfsstoffe, es geht um das Magnesium!
Bitte bedenkt, dass kein Arzt wissen kann, in welchen Verbindungen ein Magnesiumpräparat in welchem Discounter angeboten wird. Die billigen Präparate enthalten oft nur einen geringen Teil reines Magnesium, je nachdem, in welcher Verbindung es angeboten wird. Aber wie gesagt, es wird eine Zusammenfassung von mir folgen. Ich hoffe, ich schaffe es noch vor dem Wochenende. 😉
Liebe Grüße
BettinaNun nochmal abschließend zum Thema Magnesium:
Man könnte jetzt hier wissenschaftliche Abhandlungen einstellen, Studien und wer weiß, was nicht noch alles. Das hilft aber keinem weiter und ich nehme an, es interessiert auch keinen. Daher stelle ich erneut mein kurzes Statement von der letzten Seite hier ein, denn darin enthalten ist eigentlich schon die ganze Erklärung.
Da Magnesium in der Natur ja nicht rein vorkommt, sondern an Salze gebunden ist, muss man diesen Umstand entprechend würdigen. Möchte man daher die empfohlene Tagesdosis von 600 mg Magnesium zu sich nehmen, müsste man 2300 mg Magnesiumcitrat, oder 1000 mg Magnesiumoxid zu sich nehmen.
Ein Beispiel von meinen Magnesium Diasporal. Hier wird klar und deutlich folgendes deklariert: 1 Kapsel enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 250 mg Magnesiumoxid (entspr. 150,8 mg Magnesium)
Davon nehme ich 4 Stück täglich und erhalte somit 600 mg reines Magnesium.
Jeder kann nun für sich selbst umrechnen, wie viel arzneilich wirksames Magnesium in seiner Darreichungsform enthalten ist.
Liebe Grüße
BettinaHallo,
hat jemand Erfahrung mit der Einnahme von Riboflavin-5-Phosphat? Riboflavin-5-Phosphat gilt als vom Körper leichter aufzunehmende Variante von Vitamin B2.
Hat das von Euch schon mal jemand tatsächlich geschluckt und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Danke
Noch nie geschluckt, noch nie damit beschäftigt. Hast Du denn selbst Probleme mit der Aufnahme von B2 und suchst nun nach Alternativen? 🤔
Moin zusammen,
gibt es hier Erfahrungswerte dazu, ob ein Wechsel des Magnesiumpräparates zu einer signifikanten erhöhung der Migränebelästigung führen kann?
Ich habe vor 5 Tagen von Verla Brausetabletten (5 x 1/Tag) auf no name gewechselt (3 x 200mg/Tag) und es geht seit drei Tagen nur so ab mit meinen Auren…
Schönen Feiertag!Hallo J.P.
Einen Zusammenhang hielte ich selbst dann für ausgeschlossen bis unwahrscheinlich, wenn in dem noname Produkt gar kein Magnesium drin wäre. Aber eine andere Zusammensetzung des Magnesiums kann eine solch deutliche Wirkung nicht haben.
Wir suchen gern nach Gründen für die Dinge in unserer Welt, weil wir hoffen, sie dann verändern zu können und dann sehen wir als erstes zeitliche Zusammenhänge.
Ich habe mir Deine anderen Beiträge nochmal angesehen. Nimmst Du denn eine Migräneprophylaxe gegen die Auren? Wenn das so lästig ist, würde ich das überlegen.
Und zum Magnesium: Ich nehme seit Jahren Magnesiumcitrat von ‚Magnesium Pur‘. Da kaufe ich dann immer gleich 1000 Kapseln.
Alles Gute und versuch so ruhig zu sein, wie es eben geht…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.