Medizinische Vorbeugung

Medizinische Vorbeugung

Erfahrung mit 5-Hydroxytryptophan (5-HTP)

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 62)
  • Autor
    Beiträge
  • akascha
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 172

    Hallo zusammen,

    ich bin beim Stöbern im Internet auf 5-HTP zur Migräneprophylaxe gestoßen. 5-HTP gilt als „natürliches“ Mittel gegen Depression durch Serotoninmangel. Es wird quasi der körpereigenen Wirkstoff 5-HTP hinzugegeben und dadurch die Serotoninmenge im Körper erhöht (mal ganz kurz gefasst). Da ich nun ein trizykl. AD zur Migräneprophylaxe nehme (Doxepin), einen so genannten Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer und es gut bei mir anschlägt, würde mich nun auch interessieren, ob vielleicht jemand schon Erfahrung mit 5-HTP gesammelt hat.
    Ich freue mich zwar, dass das Doxepin hilft, aber wenn man auf ein natürliches Mittel umsteigen könnte mit dem gleichen Effekt, wäre schon schön.

    Ich freue mich über jede Antwort.

    Viele Grüße und erstmal ein schönes Wochenende.
    akascha

    muri
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 326

    hallo ihr lieben,

    ich würde gerne dieses thema nochmal aufgreifen.
    weiss dazu jemand was???

    viele, liebe grüße
    muri

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33356

    Liebe muri,

    ich habe Deine Frage weitergeleitet.

    ich habe noch von keinem gehört, der damit Erfolg bezüglich der Migräne hätte. Eigene Erfahrungen kann ich nicht beisteuern. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der etwas zum Thema beisteuern kann.

    muri
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 326

    das ist lieb von dir!

    danke schön….

    Jürgen
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 29

    Hallo,
    habe ne ganz Zeitlang Tryptophan (Ardeytropin) zur Prophylaxe genommen, weil ich Ähnliches gelesen hatte. Ist aber nicht genau das, wonach du gefragt hast, eher eine Vorstufe. Wie so vieles was ich da ausprobiert hatte, hat es nicht richtig geholfen. Etwas tieferer Schlaf, größere Ausgeglichenheit. Mehr nicht

    Gruß

    Jürgen

    malaya
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 769

    Hallo, das Thema würde mich auch interessieren, da ich dieses Mittel von einem Arzt empfohlen bekam. Dieser Arzt ist allerdings kein Neurologe o.ä. und nach Internet-Recherche war mir das Ganze nicht so geheuer.
    grüße
    malaya

    Hartmut Göbel
    Administrator
    Beitragsanzahl: 468

    Ende der 80er Jahre sah man im Einsatz des Arzneimittels (eine natürlich vorkommende Aminosäure, also ein Eiweißbaustein) großes Potential in der Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen. Es handelt sich dabei um eine Vorstufe des Serotonins, ein Botenstoff, der im Körper wichtige Regulationen, auch für den Schmerz, verantwortet. Nebenwirkungen schließen ein: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Herzklopfen. Problematischer sind jedoch möglich Langzeitschäden: Endokard-Fibrosen des rechten Herzens, die zu Herzinsuffizienz, Trikuspidalinsuffizienz und Pulmonalstenose (letztere Zwei beides Formen von Herzklappenschäden) führen können. Das Auftreten eines Eosinophilie-Myalgie-Syndroms (EMS) im Zusammenhang mit der Einnahme der Serotonin-Prodrugs L-5-Hydroxytryptophan und insbesondere L-Tryptophan wurden beobachtet: Dies ist eine gefährliche und möglicherweise tödliche Erkrankung, die mit starken Muskelschmerzen, schweren, Sklerodermie-ähnlichen Hautveränderungen und anderen zum Teil irreversiblen Organerkrankungen einhergeht. Folge: Marktrücknahme von L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan als Arzneimittel.
    Nachweise zur Wirkung liegen nicht vor.

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33356

    Puh, das nehmen wir dann lieber nicht. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

    akascha
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 172

    Ja, von mir auch ein vielen Dank! Das ist sehr interessant und auch gut zu wissen. Klingt nicht schön!

    Viele Grüße
    akascha

    Anonym
    Inaktiv
    Beitragsanzahl: 12

    Hallo zusammen,
    ich möchte heute das Thema Tryptophan aufgreifen. Ich habe gelesen, dass man die schweren Nebenwirkungen in Form von tödlichen Ausgängen auf die Verunreinigung des Tryptophanan zurück führt. Gibt es da neuere Erkenntnisse oder ist nach wie vor von Tryptophan abzuraten? Außerdem: Besteht hier die gefahr eines Serotonin-Syndroms? Oder ist dieses ggfs. Dosisabhängig?
    Viele Grüsse Bubbele

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33356

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu neue – also entwarnende – Informationen gibt, werde mich aber mal erkundigen. Das Serotonin-Syndrom ist eher ein theoretisches, in der Praxis so gut wie nie gesehen.

    Liebe Grüße
    Bettina

    alchemilla
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3992

    Tryptophan ist als Arznei in Deutschland nicht mehr zugelassen.
    Es wird z.B. per Internet als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben.
    Scheint besonders für Veganer interessant zu sein, weil sie ja irgendwie an die essentiellen Aminosäuren auch herankommen müssen.
    Aber auch Nahrungsergänzungsmittel können schädlich sein. Wenn sie überdosiert werden oder andere Nahrungsbestandteile quasi verdrängen, weil das Angebot nicht mehr ausgewogen ist, kann das ordentlich nach hinten losgehen.
    Unser Körper braucht alle essentiellen Aminosäuren, nicht nur die eine, die so geliebt wird, weil sie den Serotoninspiegel füttert.

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 62)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben