Medizinische Vorbeugung

Medizinische Vorbeugung

Irbesartan

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • glückdererde
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 884

    Hallo,

    ich nehme seit langem gegen hohen Blutdruck Diltiazem (Calciumantagonist) und Ramipril. Beides hat auch prophylaktische Wirkung gegen meine Kopfschmerzen.

    Nun musste ich vor knapp 4 Monaten das Ramipril wegen eines Angioödems (dicke Lippe) absetzen. Seitdem habe ich stattdessen Candesartan bekommen. Anfangs war ich total begeistert, weil sich meine Kopfschmerzen unter hohen Dosen Candesartan halbiert bis gedrittelt hatten. Dann bekam ich aber Parästhesien und habe die Dosis stark eingeschränkt. Dadurch gingen die Kopfschmerzen wieder sehr hoch, ich habe wieder mehr Candesartan genommen und bekam wieder Parästhesien.

    In den letzten Wochen habe ich nun auch noch deutliche Gelenkschmerzen und neulich hatte ich (zum Glück vorübergehende) Sehstörungen. Alles mögliche Nebenwirkungen von Candesartan.

    Ich habe mit meiner Kardiologin darüber gesprochen, die mir wegen der Nebenwirkungen von Telmisartan abriet und mir zu Irbesartan riet. Darunter gebe es die wenigsten Nebenwirkungen unter den Sartanen.

    Nun zu meiner Frage:
    Im Netz habe ich nichts gefunden über eine prophylaktische Wirkung von Irbesartan gegen Kopfschmerzen. Gleichzeitig gehört es zur selben Substanzgruppe wie die anderen Sartane.
    Hat denn jemand von Euch Erfahrungen mit Kopfschmerz-prophylaktischer Wirkung von Irbesartan?

    Danke

    langeselend

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Lieber Langeselend,

    Sartane wirken alle ähnlich, aber halt nicht gleich. 😉 Bisher gibt es in der Hauptsache zum Telmisartan (Micardis) die meisten Erfahrungswerte und positiven Auswirkungen auf die Migräne. Gelenkschmerzen und grippeähnliche Symptome kommen beim Micardis allerdings manchmal vor, hatte ich auch so erlebt. Mit der Zeit ließen die Nebenwirkungen komplett nach und kamen auch nicht wieder.

    Irbesartan wirst Du wohl einfach mal selbst testen müssen. Es ist oft so, dass ein und dasselbe Medikament dem einen hilft, dem anderen nicht. Sartane sind in aller Regel sehr gut verträglich und weisen auch nicht die lästige Nebenwirkung Reizhusten auf, die sonst mit ACE-Hemmern einhergingen, welche die „Vorstufen“ der jetzigen Sartane sind.

    Alles Gute und viel Erfolg damit, wage es einfach! 🙂

    Liebe Grüße
    Bettina

    Abby
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    On welchen Dosen sind die denn wirksam? Also z. B. Candesartan ab wann ist mit einer Wirkung zu rechnen.

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Bei Candesartan sind bei Migräne die üblichen Dosierungen 8 und 16 mg. Einfach mal probieren und dann ca. drei Monate abwarten, bevor Du eine Wirkung beurteilst.

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben