Möglichkeiten und Grenzen?
Zum Einstellen eines Beitrags bitte immer auf „Forum“ klicken. Dann öffnen sich alle Foren, die in dieser Gruppe schon bestehen. Nun kann man sich ein passendes Forum für seinen Beitrag aussuchen. Ist das passende Thema nicht dabei, bitte auf „Neues Thema“ klicken und somit ein neues Forum eröffnen. Aussagefähige Überschrift wählen, Beitrag einstellen und unter „Tags“ die relevanten Suchwörter eintragen.
Magnesium – verschiedene Citratarten
-
AutorBeiträge
-
Hi Tanni, ist mein 😉 Lieblingsgeschmack 😉 . Misch es doch mit Orange, das übertönt doch alles. Ich hab beim Umstieg auf Apfel damit die Orangebeutel aufgebraucht und entschärft.
Liebe Grüße in den heißen Süden,
JuliaDanke für den Hinweis 🙂
Soll ich meinen Beitrag dann lieber wieder rausnehmen?So hat jeder seinen eigenen Geschmack liebe Julia 😉
Lass es jetzt stehen, liebe Tanni, aber grundsätzlich sehe ich solche „Tauschaktionen“ hier nicht so gerne. 😉 Verkaufen geht gar nicht, aber das machte ich ja schon deutlich.
Hallo,
ich habe noch mal eine Frage zum Dauerthema Magnesium.
Magnesium ist bei mir die einzige medikamentöse Prophylaxe bei der ich tatsächlich eine Wirkung spüre. Deshalb ist es sehr wichtig für mich.
Ich nehme seit langen Magnesium Diasporal Kapseln. Kapseln deshalb, weil sie einfacher anzuwenden sind als z.B Brausetabletten und ich davon 4 x am Tag 1 Kapsel à 150 mg nehme. Verteilt auf 4 Portionen am Tag wird es gleichmässiger aufgenommen.
Magnesium Diasporal Kapseln enthalten Magnesiumoxid. Ich würde nun gerne Kapseln (!) mit möglichst je 150 mg Magnesimcitrat probieren.
Bislang habe ich da nur Magnesium Verla purKaps gefunden.Nun habe ich 2 Fragen:
Enthalten die Magnesium Verla purKaps tatsächlich 150 mg Magnesium? Weiss das jemand? Oder enthalten sie 150 mg Magnesiumcitrat?
Kennt jemand eine kostengünstige Alternative von Magnesiumcitratkapseln (!) à möglichst 150 mg?
Danke
Lieber Glückdererde,
Wenn man auf die Beschreibungen der Verla purKaps schaut, findet man die Info: „1 Kapsel zum Einnehmen enthält 150 mg Magnesium in Form der organischen Verbindung Magnesiumcitrat.“
Und auch in den Informationen gemäß Lebensmittelverordnung sind 150 mg Magnesium aufgeführt. Entsprechend gehe ich davon aus, dass hier wirklich 150 mg Magnesium enthalten sind und nicht 150 mg Magnesiumcitrat.
Zu deinen weiteren Fragen wirst du sicher noch Auskunft erhalten 🙂
Liebe Grüße,
TanniLiebe Tanni,
wenn da steht „1 Kapsel zum Einnehmen enthält 150 mg Magnesium in Form der organischen Verbindung Magnesiumcitrat“ dann ist da reines Magnesiumcitrat drinnen. Also, genau umgekehrt wie du es schreibst.
Ich habe jetzt auch nochmals im Web nachgelesen: Da ist reines Citrat drinnen.
Ich nehme Mangesiumcitratkapseln von PURE (ich hoffe, ich darf das hier nennen). In einer Kapsel sind 150 mg drinnen.
Ich nehme pro Tag 4 Kapseln. Manchmal nehme ich auch mehr, um eine Attacke versuchsweise abzuwenden. Seitdem ich als Prophylaxe Cymbalta nehme, vertrage ich Mangesiumcitrat auch in größeren Mengen völlig problemlos. Und ich habe hier im Forum gelernt, dass man auch mehr als die empfohlene Dosis von 600 mg pro Tag nehmen kann, wenn man es verträgt,Viele Grüße
RegenbogenLiebe Regenbogen,
vielleicht habe ich mich ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Es ist reines Magnesiumcitrat drin, dies ist logisch, da reines Magnesium extrem schnell mit der Luft reagieren würde und andere Verbindungsformen genannt werden müssten.
Die Frage war, ob die 150 mg auf den Magnesiumanteil oder auf den Anteil an Magnesiumcitrat bezogen sind.
Das Magnesium ist in Form von Magnesiumcitrat gebunden – aber der Magnesiumanteil in einer Kapsel beträgt meines Erachtens 150 mg.
Ich habe jetzt einmal den Beipackzettel meines Magnesiumgranulats von Verla ausgepackt, dort ist die Beschreibung vollständig und das Verhältnis von Magnesium und Magnesiumcitrat klar aufgeführt: „1 Beutel enthält 300 mg Magnesium in Form der organischen Verbindung Magnesiumcitrat (entsprechend 1932 mg Magnesiumcitrat)“
Ihr Lieben,
um die Magnesium-Deklarationen zu begreifen, braucht man schon fast ein Studium. 😉
Die wenigsten Firmen deklarieren seriös und nehmen billigend in Kauf, dass der Verbraucher in die Irre geführt wird. Steht auf der Packung, dass z. B. 150 mg Magnesiumcitrat enthalten ist, muss man davon ausgehen, dass der Reinwert des Magnesiums nur ganz minimal ist. Hier geht man vom Anteil der Citratmoleküle aus, reines Magnesium ist dann kaum enthalten. Auch der Preis bietet einen guten Anhaltspunkt, denn keine Firma schenkt etwas her. Kauft man also ein billiges Produkt aus der Drogerie, hat man kaum Unterstützung durch das Magnesium, da die Menge zu gering ist.
Wird allerdings deklariert, das Produkt enthält 150 mg Magnesium in Form von Citrat oder Oxid, dann ist seriös deklariert und man spricht vom Reinwert, also der tatsächlichen Menge des darin enthaltenen Magnesiums.
Firmen, die seriös deklarieren, sind u. a. Migravent/Migravent Classic, Diasporal und Verla. Magnesium Pur, oder Pure, wie sie Regenbogen nimmt, deklarieren ebenfalls seriös und diese Produkte sind auch empfehlenswert. Man erhält sie online günstig, auch über Amazon. Ich kombiniere Migravent Classic mit Magnesium Pur. Magnesium Pur enthält übrigens keinerlei Hilfsstoffe, was sicher für Allergiker interessant ist. Die Kapsel erhält man zu 100 mg Magnesium.
Übrigens nehme ich inzwischen nur mehr Citrat, da man beim Citrat noch den enormen Vorteil des Schutzes des gesamten Gefäßsystems im Körper hat. Man tut sich damit also doppelt Gutes. 🙂
Liebe Grüße
BettinaLieber glückdererde,
die Formulierung „in Form von Citrat “ läßt wie hier schon beschrieben den Schluß zu, dass 150mg Mg-Ionen enthalten sind.
Man kann dies mit Hilfe der Molmassen des Magnesiumcitrats überprüfen.
Das Magnesiumcitratmolekül besteht in seiner Kristallinen Form aus 3 Mg-Ionen (72g), 2 Citratanteilen (384g) und 9 Molekülen Wasser (162g).
Die Molmasse des Gesamtmoleküls beträgt ca. 618g/mol (ungenau da ohne Kommastellen berechnet). Die Einzelgewichte der Bestandteile befinden sich oben in Klammern.
Auf 150mg Mg entfallen somit 1137,5mg Citrat und Wasser. Da dies 88% des Kapselgewichtes ausmacht, müsste eine Kapsel ca. 1300mg wiegen.
Wenn Du eine sensible Waage hast, die im mg-Bereich anzeigt, kannst Du dies auch überprüfen.
Die von Bettina genannten Präparate sind in der Tat verlässlich in der Deklaration und ich sehe keinen Grund daran zu zweifeln.Dir und allen Mitgliedern einen schönen Sonntag
LG Gudrun
Oh, vielen Dank für die lieben Antworten.
Mein Chemieunterricht hat in der 11. Klasse und damit vor gefühlten 126 Citratjahren (entspricht 746mol/y) geendet;-) Da tue ich mich immer schwer damit solche Angaben zu verstehen.
Jetzt habe ich mir aber schon Magnesium Pur bestellt und hoffe, dass ich das gut vertrage.
Herzlich mol(lige) Grüße
glückdererdeLieber Glückdererde,
ich wünsche Dir mit dem Pur viel Erfolg und hoffe sehr, dass Du es verträgst.
Meine Magnesiumkenntnisse entspringen auch nicht mehr dem Chemieunterricht, sondern „qualvollem“ Selbststudiums. 😉
Liebe Grüße
BettinaHallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Verträglichkeit unterschiedlicher Magnesiumarten — und zwar sowohl zu Citraten unterschiedlicher Hersteller als auch -oxid versus -citrat versus -tricitrat.
Nachdem ich in anderem Zusammenhang (Vorbeugung Muskelkrämpfe Fahrradtour) schon einmal ordentlich Probleme mit 300mg Magnesium (die Brausetütchen von Verla) hatte, wollte ich mich erst nicht so recht an das Magnesium wagen.Nun hatte ich neulich mal Magnesiumoxid gekauft und 400mg am Tag problemlos vertragen. Wegen der besseren Bioverfügbarkeit habe ich jetzt wieder Citrat besorgt, wie es der Zufall will wieder die Tütchen von Verla (waren gerade im Sonderangebot, eigentlich wollte ich die Tage mal Pulver bestellen).
Obwohl ich das Magnesium (aufgelöst) über den Tag verteilt in kleinen Schlucken getrunken habe, habe ich leider wieder recht schnell Probleme bekommen. Selbst die halbe Menge (150mg) ist nicht ganz nebenwirkungsfrei (ich bekomme hauptsächlich fiese Blähungen davon).Nun frage ich mich, ob es an den Zusatzstoffen (Süßstoffe etc.) bei Verla liegen kann (zumindest vielleicht an der Kombi, eigentlich vertrage ich Süßstoff), ist reines Magnesiumcitrat dann doch verträglicher?
Und kann es sein, dass Magnesiumoxid besser vertragen wird oder wird es einfach so schlecht aufgenommen, dass es auch keine Nebenwirkungen hat?Bin gerade etwas ratlos, wie ich am Besten weiter vorgehe — reines Magnesiumcitrat oder -tricitrat probieren? Noch langsamer aufdosieren? Magnesiumoxid nehmen?
Gruß, Rückenwind
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.