Möglichkeiten und Grenzen?
Zum Einstellen eines Beitrags bitte immer auf „Forum“ klicken. Dann öffnen sich alle Foren, die in dieser Gruppe schon bestehen. Nun kann man sich ein passendes Forum für seinen Beitrag aussuchen. Ist das passende Thema nicht dabei, bitte auf „Neues Thema“ klicken und somit ein neues Forum eröffnen. Aussagefähige Überschrift wählen, Beitrag einstellen und unter „Tags“ die relevanten Suchwörter eintragen.
Nebenwirkungen von Flunarizin
Schlagwörter: Flunarizin, Prophylaxe
-
AutorBeiträge
-
Seit über einem Jahr nehme ich Flunarizin 5mg/Tag. Die Wirkung ist sehr gut. Nebenwirkungen, außer einer geringen Gewichtszunahme, hatte ich bis vor kurzem keine. Seit ca. 3 Wochen habe ich ein ständiges Zucken in der Wade und das Bein zittert leicht. Das Zucken und Zittern wurde in den letzten 2 Tagen stärker. Muss ich das Präparat jetzt absetzen? Der Neurologe, der es mir verschrieben hatte, ist unbekannt verzogen und mein Hausarzt hat keine Erfahrung mit dem Medikament. Was soll ich tun?
Während einer Langzeitbehandlung mit Flunarizin können Muskelzittern, Muskelanspannungen und andere Bewegungsstörungen auftreten. Ob es sich bei den von Ihnen geschilderten Störungen wie ständiges Zucken in der Wade und leichtes Zittern des Beines um solche Störungen handelt, kann nur durch eine neurologische Untersuchung näher geklärt werden. Die von Ihnen geschilderten Symptome können sehr unspezifisch sein. Es wäre dann schade, wenn ein eigentlich wirksames Medikament, das sie ansonsten bisher gut vertragen haben, nicht weiter eingesetzt werden könnte. Da sie es aber bereits über ein Jahr einnehmen, wäre grundsätzlich zu überlegen, einen Auslassversuch zumachen. Es könnte sein, dass die Besserung der Migräne auch ohne Medikament stabil bleibt. Dann wäre es nicht notwendig, das Medikament weiter einzunehmen. Sollte bei einer erneuten Einnahme dann die beschriebene Symptomatik später wieder auftreten, wäre ein direkter Zusammenhang wahrscheinlicher.
Liebe Sandra,
wenn Du jetzt keinen Neurologen mehr an Deiner Seite hast, hilft Dir vielleicht folgender Link weiter: Schmerzspezialisten bundesweit. Vielleicht kannst Du hierüber einen neuen Arzt in Deiner Nähe finden.
Liebe Grüße
BettinaSeit 21.12.2010 habe ich das Präparat abgesetzt. Die Nebenwirkungen haben sich trotzdem verstärkt. Abends habe ich sehr „unruhige“ Beine und eine allgemeine Schwäche der Muskeln ist noch zum Zittern hinzugekommen. Ob die Symptome wieder verschwinden, konnte mir noch niemand sagen. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen? Danke für die bisherigen Antworten, LG Sandra
Liebe Sandra,
Die Symptome könnten Nebenwirkungen des Flunarizin sein. Da sich die Symptome nun nach Absetzen verstärken, würde ich an Deiner Stelle eine neurologische Untersuchung vornehmen lassen, wie auch schon Prof. Göbel geraten hatte. Einfach zur Sicherheit, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Normalerweise verschwinden die Symptome nach Absetzen der Prophylaxe.
Gute Besserung und liebe Grüße
BettinaLiebe sandra, liebe Bettina, hallo an alle Flunarizin-Nutzer,
@sandra: Falls Du noch im Forum unterewegs bist (Deine Beiträge sind ja schon älter…) würde mich sehr interessieren, was aus Deinen Muskelproblemen geworden ist.
@Bettina: Nachdem mein Schwindel einfach wieder ziemlich unangenehm ist, weiß ich nicht, wie lange ich in meinem Vorsatz durchhalte, nach dem Absetzen von Amiztriptylin erstmal abzuwarten.
Du hattest als Alternative Flunarizin (gegen Migräne und meine Schwindelsymptomatik) erwogen und gemeint alle eventuell auftretenden Nebenwirkungen seien nach Absetzen des Medikaments reversibel.Nun habe ich auch weitere Möglichkeiten gesucht meine quasi „Dauer-Seekrankheit“ zu behandeln. Dabei stieß ich auf Cinnarizin, hörte sich auch nicht schlecht an (und auf Vitamin C 2g/Tag, das versuche ich auf jeden Fall).
Nun aber der Haken: Cinnarizin und Flunarizin können das sekundäre Parkinson-Syndrom auslösen, was auch nach Absetzen des Medikaments sich oft nicht zurückbildet.Bei reversiblen Nebenwirkungen bin ich nicht zimperlich, aber irreversible Schädigungen machen mir Angst.
Hat einer von Euch dazu noch irgendwelche Erfahrungen oder Informationen?
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende
malaya
Liebe Malaya,
Du weißt, dass ich nichts empfehlen kann, sondern nur darauf hinweisen, dass dieses oder jedes Medikament bei einer bestimmten Erkrankung erwogen werden könnte. Alles andere muss der Arzt zusammen mit Dir entscheiden.
Cinnarizin als Calciumkanalblocker wird auch bei Demenz eingesetzt, also bei alten Menschen. Wie groß die Gefahr wäre, parkinsonähnliche Symptome zu entwickeln, muss der Arzt genau ausführen. Du weißt aber, dass im Beipackzettel alle Symptome aufgelistet werden müssen, die irgendwann mal aufgetreten sind, wenn ein Patient auch dieses Medikament genommen hatte. Da muss noch längst nicht abgeklärt worden sein, dass dieses spezielle Medikament auch ursächlich dafür war. Um sich eine Art „Breitband-Absicherung“ zu schaffen, wird so ein Medikament einfach mal mit aufgenommen. Das macht es für den Verbraucher natürlich nicht einfacher, sondern schwerer, sich für ein Medikament zu entscheiden. In aller Regel sind aber die Ärzte gut informiert und können entweder beruhigen oder auch warnen.
Denke bitte daran, dass hochdosiertes Vitamin C Nierensteine begünstigen kann.
Liebe Grüße
BettinaLiebe Bettina,
mir ist bewusst, dass dieses Forum nicht den Besuch beim Arzt ersetzen kann und soll.
Deine Meinung ist mir aber mindestens so wichtig, wie die meiner Ärzte, da deine Hinweise oder Ideen in der Vergangenheit immer gut waren.Ich werde meine Neurologin nochmals auf das Thema ansprechen.
Nein, das mit Nierensteinen war mir nicht geläufig, danke für den Hinweis.
Ist ja echt nichts ohne Haken zu bekommen in diesem Leben 😉 …Liebe Grüße, lege meinen Kopf jetzt ins Bett
malaya
Liebe Malaya,
ich weiß ja, dass Dir das klar ist. 😉 Ich muss es nur immer wieder mal erwähnen, auch wenn es in der Community-Etikette eindeutig vermerkt ist.
So soll es ja auch sein, dass man sich gegenseitig mit Tipps und Rat weiterhilft. 🙂
Das Problem mit den Nierensteinen sollte man unbedingt im Auge behalten. Lass Dich doch nochmal dazu beraten. Lieber einmal zu viel gefragt, als zu wenig. 😉
Liebe Grüße
BettinaHallo Malaya,
rein zufällig schaue ich ins Forum und sehe, dass da jemand eine Frage an mich hatte. Flunarizin nehme ich schon lange nicht mehr. Die damaligen Nebenwirkungen sind nach und nach wieder verschwunden. Danach habe ich mit Amit. angefangen. Die Schmerzintensität wurde schwächer, doch die Häufigkeit blieb unverändert, so dass ich auch nicht von der hohen Anzahl von Triptanen runterkam.
Ich bin jetzt wieder aktiv im Forum, weil sich im letzten halben, dreiviertel Jahr meine Migräne verändert hat. Jetzt habe ich in der sonst M. freien Zeit (nach Eisprung und 5 Tage vor Periodenbeginn) Probleme mit Migräne. Sie dauert vorneweg 1 Woche und wechselt von rechts nach links.
Ich bin jetzt 43 Jahre und vielleicht sind das beginnende, einschleichende Wechseljahrsanfänge. Meine M. ist ausschließlich zyklusabhängig. Was ich seit Jahren immer notiert habe. Demnächst muss ich mich operieren lassen am Darm und Blase und ich würde mir, wenn es der Arzt befürwortet, auch die Gebährmutter entfernen lassen. Ich weiß, dass viele sagen, dass das miteinander nichts zu tun hat. 4 meiner Kundinnen haben ihre Migräne, die sie kurz vor der Periode immer hatten, nach Hysterektomie wg. Myomen, verloren. Sie sind definitiv Migräne frei bis jetzt.
Außerdem würde mich interessieren, ob jemand Schlaftabletten verwendet. Denn, wenn ich tagsüber schon 2 Malxalt (Maxalt wirkt leider nur 6 Stunden) genommen habe, damit ich arbeiten kann, halte ich die Schmerzen nachts aus und kann Nächte lang nicht schlafen. So jetzt reichts es erstmal. Freue mich auf Post. Viele Grüße, Sandra
Liebe Sandra,
auch meine Migräne war zyklusabhängig. Als mir die Gebährmutter herausgenommen worden ist wegen Myomen, dachte ich auch, es werde besser. Aber leider war das Gegenteil der Fall, es wurde schlimmer, öfter und stärker. Außerdem bleiben die Eierstöcke ja drin, sofern da nichts gegen spricht. Das heißt, der Zyklus ist noch immer da, auch, wenn die Blutung aufhört.
Daher bitte ich Dich, diesen Eingriff Dir nochmal gründlichst zu überlegen und Dir auch Rat bei einem weiteren (Frauenarzt) einzuholen.
Liebe Grüße
ChristianeHallo zusammen,
die oben benannten Medikamente wie Cinnarizin und Flunarizin habe ich gleichermaßen hinter mir und habe auch tatsächlich parkinsonähnliche Symptome entwickelt, ebenso eine ziemliche Stimmungslabilität, jedoch haben sich die Nebenwirkungen auch alle wieder zurückgebildet.
Lg Semi
Lg Semi
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.