-
Liebe Miggy,
Vyepti hat eine Wirksamkeit von typischerweise 3 Monaten. Man sollte in aller Regel mindestens 2 Zyklen ausprobieren, um über die Wirksamkeit zu beurteilen. Es ist unwahrscheinlich, dass depressive Gedanken und Unkonzentriertheit als Nebenwirkungen durch das Medikament bedingt sind. Solche Symptome entstehen häufiger als z…[Weiterlesen]
-
Liebe Claudia,
leider gibt es im Einzelfall sehr schwere Clusterkopfschmerzverläufe. Die Medikation ist dabei eine Gratwanderung zwischen Nebenwirkungen und Wirksamkeit. Grundsätzlich ist es möglich, bei einer bestimmten Dosierung zu bleiben, die eine Stabilisierung der Attacken ermöglicht. Einschränkungen müssen dabei bedauerlicherweise immer…[Weiterlesen]
-
Liebe Susi,
um die verschiedenen Magnesiumsalze werden viele Diskussionen geführt. Es handelt sich dabei nach meiner Einschätzung in der Regel um Marketingaspekte. Wissenschaftliche Studien, die die Vorteile bestimmter Aufbereitungen unterstützen würden, sind mir nicht bekannt. Nach meiner Auffassung wirkt Magnesium als Elektrolyt una…[Weiterlesen]
-
Liebe Biggie,
leider ist das Nachlassen oder das komplette Aufhören der Wirkung bei Antikörpern im Einzelfall möglich. Falls dies der Fall ist, kann eine Umstellung auf einen anderen Antikörper wieder eine Wirksamkeit bedingen. Die Veränderung kann auch mit der hormonellen Situation zusammenhängen. Allerdings sollte dies ja nur vorüb…[Weiterlesen]
-
Liebe Nicole,
nach Ihren Schilderungen kann es möglich sein, dass eine Unverträglichkeit gegenüber Erenumab vorliegt. Ein Wechsel auf Botox kann sinnvoll sein. Es hat eine völlig andere pharmakologische Wirkungsweise und eine Unverträglichkeitsreaktion ist daher unwahrscheinlich. Sollte Botox nicht ausreichend wirksam sein oder nicht vert…[Weiterlesen]
-
Liebe Stephanie,
es ist nicht vorherzusagen, wann die Gepante in Deutschland auf den Markt kommen. Aktuelle Studien sind mir nicht bekannt.
Freundliche Grüße
Hartmut Göbel -
Liebe Sanni,
beim Kopfschmerz vom Spannungstyp gibt es leider nur wenige Arzneimittel, die sich als ausreichend wirksam erwiesen haben. Die sogenannten trizyklischen Antidepressiva können zu Mundtrockenheit führen. Alternativen, die erwogen werden können, schließen Venlafaxin und Fluoxetin ein. Ebenfalls sinnvoll haben sich in kleinen Stu…[Weiterlesen]
-
Liebe Ines,
wenn unter 4 mg Candesartan noch kein Effekt zu verzeichnen ist, ist eine Erhöhung begründet. Ein niedriger Blutdruck muss dadurch noch niedriger werden. Sie können es ausprobieren. In der Regel ist die Verträglichkeit sehr gut. Bei einigen Patienten können bereits 4 mg wirksam sein, häufig ist jedoch eine höhere Dosierung erford…[Weiterlesen]
-
Liebe Teli,
eine spezifische Empfehlung kann ich aufgrund der Angaben nicht aussprechen. Zu viele Faktoren sind hier bedeutsam, um eine vorbeugende Behandlung auszuwählen. Zudem kann nicht ein einzelner Faktor oder ein einzelnes Medikament die Lösung sein. Es sind hier komplexe Maßnahmen zur effektiven Migränevorbeugung durchzuführen. Auch bei…[Weiterlesen]
-
Liebe Jutta,
wenn Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren, spricht man von einer Insulinresistenz. Die Zellen nehmen weniger Glukose aus dem Blut auf. Reaktiv schüttet die Bauchspeicheldrüse noch mehr Insulin aus, um den Blutzucker zu regulieren. In dieser Situation kann man durch Verhaltensfaktoren eine erfolgreiche Be…[Weiterlesen]
-
Liebe Anne,
wenn Sie sich näher zur Ernährung allgemein und insbesondere auch im Zusammenhang mit Kopfschmerzen informieren wollen, empfehle ich Ihnen das Buch „Der Glukose-Trick“. Die Autorin hat darin sehr anschaulich und wissenschaftlich gut begründet wichtige Ernährungstipps gegeben. Diese sind sehr gut beschrieben, wissenschaftlich begründ…[Weiterlesen]
-
Liebe Sonnenschein,
bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp können Angst, Depression und Stressoren die Schmerzen unterhalten. Daher ist es wichtig, dass diese Faktoren simultan behandelt werden. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen und multimodale Schmerztherapie sind hier geeignete Therapieformen. Im Rahmen der multimodalen S…[Weiterlesen]
-
Lieber Viriko,
bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp kann einseitige körperliche Tätigkeit und auch Stress die Schmerzen erschweren. Daher ist es richtig zu überlegen, ob eine entsprechende Entlastung helfen kann. Anpassung im Arbeitsalltag oder Teilzeitmodelle können dafür geeignet sein. Physiotherapeutisch kann muskuläre Entsp…[Weiterlesen]
-
Lieber Friedrich,
Ihre Schilderungen zeigen, dass Sie bereits sehr viele wichtige Maßnahmen gegen den chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp durchführen. Was Sie machen ist innovativ und Sie sollten auf diesem Weg weiter voranschreiten. Die Behandlung des chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp ist sehr komplex und bedarf einer Vielzahl v…[Weiterlesen]
-
Liebe Julia,
wenn bei Auslassen von Aimovig die Symptome nicht abgeklungen sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Behandlung mit Aimovig für die Urticaria verantwortlich ist. Im Zweifelsfall können Sie auch auf einen anderen Antikörper wechseln.
Freundliche Grüße
Hartmut Göbel -
Liebe Alexandra,
wenn Sie Amitriptylin vor allem wegen Schlafproblemen einnehmen, können Sie alternativ auch auf Doxepin oder Trimipramin wechseln. Die Appetitsteigerung können Sie durch regelmäßige Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten verringern. Zwischenmahlzeiten sollten Sie nicht mit Snacks oder anderen stark verarbeiteten Lebe…[Weiterlesen]
-
Liebe Frieda,
wir haben die Effekte von der vorbeugenden Behandlung auf die Wirksamkeit von Triptanen analysiert. Bei rund 65% der Patienten zeigt sich keine Änderung der Wirksamkeit der Triptane. Bei 5% nimmt die Wirksamkeit der Triptane zu. Bei rund 35% wird die Wirksamkeit geringer, Triptane wirken langsamer und weniger ausgeprägt.…[Weiterlesen]
-
Lieber Marvin,
Ihre Schilderungen sprechen dafür, dass durch körperliche Belastung Migräneattacken ausgelöst werden. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Kohlenhydrate und Flüssigkeit vor der Belastung zu sich führen und die Belastung nur moderat durchführen. Wenn die Empfindlichkeit für Attacken so hoch ist, ist es wichtig, dass Sie die Belastu…[Weiterlesen]
-
Liebe Any,
danke für Ihre freundlichen Worte. Bei Wiederkehrkopfschmerz und der Entscheidung für die Kombination von Eletriptan mit Naproxen nimmt man Naproxen gleichzeitig zu Beginn der Attackenbehandlung mit dem Triptan ein. Man wartet also nicht, bis nach der Einnahme von Eletriptan und der Kopfschmerzverbesserung der Schmerz wieder a…[Weiterlesen]
-
Liebe Apple Blossom,
eine standardisierte Priorisierung von verschiedenen Medikamenten, eine Therapie von der Stange, gibt es nicht. Die Entscheidung für die Auswahl eines vorbeugenden Medikamentes in der Migränetherapie hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen z.B. die Anzahl der Attacken, die Art der Migräne, treten Auren auf, treten Komp…[Weiterlesen]
- Mehr laden
Hartmut Göbel