Literatur

Literatur

Meine Lieblings- Buchautoren

Ansicht von 12 Beiträgen – 13 bis 24 (von insgesamt 61)
  • Autor
    Beiträge
  • Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2815

    ist für mich horizonterweiternd….

    LG Johanna

    Bruchpilot 007
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 45

    Hast du denn ein Buch von ihm gelesen?

    lostway
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 753

    Ich habe auch einiges von Eschbach gelesen. „Black Out“ und „Hide Out“ fand ich auch interessant. Besser noch „Ausgebrannt“, „Der letzte seiner Art“ und „Ein König für Deutschland“.

    Ansonsten lese ich Biographien (Steve Jobs liegt auf meinem Nachtisch) und vor allem viele Krimis. Kluftinger liebe ich übrigens auch – so entspannend. Allerdings als Hörbuch, von den Autoren gelesen noch 100x besser als als Buch. Außerdem liebe ich ebenfalls Thomas Mann. Ich fand das Buch über Katia Mann von Inge und Walter Jens sehr erhellend und unterhaltsam.

    Das Thema E-Book-Reader oder nicht ist bei uns zu Hause grade auch aktuell. Noch sträube ich mich, vor allem aus nostalgischen Gründen und wegen der Haptik, aber auch weil ich viele Bücher aus der hiesigen Bücherei leihe und die E-Book-Abteilung noch im Aufbau ist.

    LG
    Bettina

    Bruchpilot 007
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 45

    Was sind denn kluftinger?

    Der Bruchpilot 007.

    Flocke
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 36

    Hallo Bruchpilot

    Kluftinger sind Allgäukrimis,ich habe sie alle verschlungen. 🙂

    Liebe Grüße Flocke

    Sternenhimmel
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 945

    Ich habe das Buch von Samuel Koch gelesen sehr rührend und tapfer wie er mit der „situation“ umgeht.

    Dann habe ich noch das buch von gabi köster “ ein schnupfen hätte auch gereicht“ ich mag gabi köster das schiksal hat mir sehr leid getan.

    Dann habe ich hier noch ein buch von einem pferdeflüsterer. Er beschreibt die arbeit mit pferden die misshandelt wurden. Der autor selber war in der kindheit mit körperlicher gewalt in kontakt getreten und erzählt von der arbeit mit den pferden. Das möchte ich auch noch lesen …. Wenn ich mal eine gute phase habe 🙂 und mich stark genug dafür fühle.

    Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2815

    Hallo Bruchpilot,

    mit horizonterweiternd meinte ich dein „festquatschen“ über Eschbach. Ich habe noch nichts von ihm gelesen, aber vielleicht mach ich das jetzt….

    LG Johanna

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33380

    Lieber Bruchpilot,

    ein tolles neues Forum hast Du da eröffnet. 🙂 Ich war bis vor ein, zwei Jahren noch die totale Leseratte von frühester Jugend an, habe jetzt leider kaum mehr Zeit zum Lesen. Im Urlaub ist immer das iPad mit einer ganzen Bibliothek dabei, aber als ich jetzt 10 Tage weg war (hatte eine super schöne Zeit zusammen mit lieben Menschen 😀 ), hab ich es nicht mal auspacken können.

    Ich liebe besonders russische, englische, französische und chinesische Literatur. Die deutsche natürlich auch. 🙂 Da mir zunehmend die Zeit zum Lesen fehlt, verzichte ich in den letzten Jahren völlig auf die sog. leichte Lektüre, da ich mir immer denke, in den sehr zurückgegangenen Lesestunden zumindest profitieren und dazulernen zu müssen. Eigentlich auch nicht die richtige Einstellung als Migräniker – aber halt wieder mal typisch. So ein „seichtes“ lustiges Buch wäre sicher wieder mal sehr entspannend.

    Deine bevorzugten Autoren kenne ich selbst noch nicht, mir wurde aber bereits sehr enthusiastisch davon berichtet. 😉

    Liebe Grüße
    Bettina

    Semi
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 806

    Hallo an alle und Julia, an das Thema Autismus anschließend,

    zu empfehlen ist der Film „Ben X“ (Nic Balthazar), hier geht es um einen jungen Menschen mit Asperger. Ich finde es herausragend, wie dieses Thema insbesondere junge Menschen, die der virtuellen Welt nicht unbekannt gegenüber stehen, in der Verfilmung nachhaltig anspricht.

    Lg Semi

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8620

    Guten Morgen, Semi und alle Anderen,

    danke für den Tipp. Kino geht bei mir leider gar nicht. Da sitzt die Migräne immer schon im Kinosessel und wartet wenn ich komme.

    An dieses Buch über Autismus bin ich eher zufällig geraten. Mich interessieren aber all diese Themen, die sich mit neurologisch/psychologischen und überhaupt menschlichen Besonderheiten befassen.
    Auch die Bücher von Oliver Sacks habe ich mit Begeisterung gelesen, einschließlich „Migräne“.

    Es ist schon erstaunlich, welche Bandbreite des menschlichen Lebens und Denkens es gibt. Und wir halten unsere eigene Art zu Leben doch eigentlich immer für die „einzig normale“ Daseinsform.
    Wohl ein ganz großer Irrtum.

    Wünsch Euch allen einen schönen Tag
    Julia

    Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2815

    zwei Bücher sind mir gestern noch eingefallen, aber die vielen Katzenliebhaber hier kennen die bestimmt….“Nero Corleone. Eine Katzengeschichte“ und „Nero Corleone kehrt zurück. Es ist immer genug Liebe da“ (Heidenreich/Buchholz), die Menschen aus der Sicht eines Katers. Sehr schnell zu lesen, aber herzerwärmend…..

    LG Johanna

    Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2815

    und dann habe ich auf Empfehlung noch ein „Machwerk“ gelesen in der letzten Zeit…“Ein medizinischer Insider packt aus“, das war so ziemlich das mieseste was mir je untergekommen ist, ich habe immer gewartet, dass noch was kommt, deshalb habe ich es durchgelesen…das war also meinerseits jetzt mal eine „Nichtempfehlung“.

    LG Johanna

Ansicht von 12 Beiträgen – 13 bis 24 (von insgesamt 61)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben