Attackentherapie

Attackentherapie

Richtige Attackenbehandlung

Ansicht von 12 Beiträgen – 73 bis 84 (von insgesamt 84)
  • Autor
    Beiträge
  • Zuckerschaukel
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 166

    Liebe Bettina,

    wann findet der nächste Live- Chat mit Professor Göbel statt?
    Ich würde ihn gerne bzgl. meiner Triptan- Naproxen- Paracetamol-Probleme befragen.
    Liebe Grüsse von
    Zuckerschaukel

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Wird demnächst hier bekanntgegeben, liebe Zuckerschaukel. 🙂

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Guten Morgen,

    ich muss glaub nochmal nachhaken – hab die letzten Tage experimentierfreudig meinen Kopf nach unten gebeugt und beobachtet…

    Beim normalen Kopfschmerz passierte nichts großartiges, aber mein Brummschädel beim Bahnfahren und auch mein Köpfchen, das mir abends brennend zu verstehen gibt „Tanni, es ist Zeit zum Schlafengehen“, fanden diese Aktion überhaupt nicht gut und haben mir das auch entsprechend mitgeteilt… Kurz gesagt: Aua!

    Ich weiß, dass Bahnfahren (v.a. längere Fahrzeit) bei mir triggert und auch Müdigkeit immer wieder ihre Finger mit im Spiel hat – aber ich kann nicht so recht glauben, dass ich dadurch mehrere beginnende Attacken am Tag provoziere und die nur weggehen, weil ich rechtzeitig reagiere…

    Daher meine Frage: Gibt es noch andere Identifikationsmöglichkeiten für Attacken?

    Vielen Dank und euch allen einen schönen Tag!

    Liebe Grüße, Tanni

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6954

    Guten Morgen, Tanni,

    das mit den Identifikationsmöglichkeiten ist gar nicht so einfach.

    Bei fast allen Migräne-Patienten ist es so, dass körperliche Belastung und Sport den Schmerz enorm verstärken, bei dir ist aber das Gegenteil der Fall.

    Die meisten haben Probleme mit Helligkeit oder Sonnenlicht, aber auch da kenne ich jemanden, dem bei Attacken direkte Lichteinflüsse gut tun. Anscheinend keine Regel ohne Ausnahme.

    Die pochenden Schmerzen sind für Migräne typisch, ich habe sie aber auch nicht so, wie es immer beschrieben wird. Ich habe eher starke, ziehende Schmerzen mit leichtem Pulsieren.

    Übelkeit begleitet oft Migräneattacken, muss aber nicht zwingend.

    Migräne ist meist einseitig, geht aber manchmal auch beidseitig, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

    Unbehandelte Migräne lässt einen keinen normalen, uneingeschränkten Alltag weiterleben, aber auch da ist die Leidensgrenze wohl so verschieden wie wir Menschen selber.

    Da Triptane nur bei Migräne wirken, ist das eigentlich ein sehr sicheres Zeichen, dass man Migräne hat, wenn ein Triptan anschlägt.
    Wobei der Umkehrschluss nicht gezogen werden darf, dass es keine Migräne ist, wenn Triptane nicht wirken. Nicht jedes Triptan wirkt bei einem Migräne-Patienten, manchmal auch gar keines, und es ist trotzdem Migräne.

    Ich würde dir herzlich gerne die absolut für dich passende, zielsichere Knüllerantwort geben, aber das wird wohl leider nix. 😉

    Lieber Gruß
    Heika

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Vielen Dank für diese ausführliche Antwort, liebe Heika 🙂

    muss gleich dazusagen – Sport verstärkt auch bei mir die Migräne – da kann ich sogar nur noch im Schneckentempo gehen und es ist das einzige Begleitmerkmal, das sicher auftritt – aber das erst ab einem bestimmten „Stadium“, vorher tut der Sport gut, und wenn es erst einmal soweit ist, dass die Bewegung den Schmerz verstärkt, häng ich schon tief in der Attacke drin.

    Spätestens zu diesem Zeitpunkt greife ich zum Triptan – aber hab die Vermutung, dass es da schon zu spät ist, zumindest hatte so noch kein Triptan durchschlagende Wirkung gezeigt. Wobei ich diesen Versuch bislang nur mit Maxalt durchgeführt habe – vielleicht zeigt Dolo da noch andere Wirksamkeit…
    Aber aus diesem Hintergrund heraus suche ich nach anderen Möglichkeiten, die Attacke frühzeitig zu erkennen 😉

    Bei den anderen Erkennungsmerkmalen hast du Recht – keine Regel ohne Ausnahme 🙂 Hatte bislang ein einziges Mal Lichtempfindlichkeit, das hat sich so geäußert, dass ich trotz Bewölkung zur Sonnenbrille gegriffen hatte und mich später gewundert habe, was ich da eigentlich tue…

    Werde weiter beobachten, vielleicht liefert SIE mir ja irgendwann mal selbst die Knüllerantwort 😉

    Danke nochmal und liebe Grüße

    Johanna
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2815

    Liebe Tanni,

    den Fragebogen Triptanschewlle (siehe rechts) kennst du? Ich habe den anfangs immer genutzt als es darum ging zu „erfahren“ wann ein Triptan angesagt ist…..

    LG Johanna

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Liebe Johanna,

    ja, den Fragebogen kenne ich – regulär komme ich da bei meinen Attacken irgendwann auf 4 Punkte – 5 habe ich, seit ich den Fragebogen kenne, erst einmal geschafft 😉

    Wäre aber noch eine Idee, mich trotzdem daran zu orientieren und im Zweifelsfall daran zu denken, dass ich weniger Punkte erreiche…

    Danke dir!

    Liebe Grüße, Tanni

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8620

    Hallo Tanni,

    ich komme im Beginn fast nie über 3 und bei mir ist es IMMER Migräne. Habe keine anderen Kopfschmerzen.

    Lieben Gruß in die Runde,
    Julia

    Tanni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 2102

    Die 4 sind bei mir schon Endstadium 😉

    Aber gut zu wissen, danke für die Info! 🙂

    Jacky
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 12

    Hallo an alle,

    und ein herzliches Dankeschön allen Nutzern des headbook… es ist einfach genial.

    Unsere Tochter leidet seit 16 Jahren an Migräne (angefangen mit 10 Jahren). In Kiel wurde im Mai chronische Migräne diagnostiziert. Migräne mit Aura vom Hirnstammtyp, Migräne ohne Aura, chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp.
    Nun helfen die Medikamenten während der Migräne ohne Aura (MCP 10mg+Naproxen 500mg+Sumatriptan100mg) sehr gut und schon nach ca. 1 Stunde geht es wieder besser und sie fühlt sich nur noch etwas benommen.

    Jedoch helfen die Medikamente während der Migräne mit Aura vom Hirnstammtyp nicht so gut.

    1.) Nimmt sie Vomex oder MCP gegen die starke Übelkeit und das Erbrechen (hilft leider nicht sehr!)
    2.) ASS Brausetabletten 1g mit ausreichend Flüssigkeit, was jedoch aufgrund der Übelkeit schon ein Problem ist.
    3.) Sumatriptan 100 mg (erst wenn die Aura vorbei ist)

    Die Migräne bessert sich zunächst nur zur Hälfte und ist nach ca. 2 Stunden wieder stärker. Nach ca. 2 Tagen geht es ihr dann erst besser.

    Nun haben wir in dem Buch von Prof. Göbel gelesen, dass Sumatriptan in Tablettenform bevorzugt eingesetzt wird, wenn Übelkeit und Erbrechen nur gering ausgeprägt sind. Dies ist bei ihr aber leider nicht der Fall, wobei bei der Migräne ohne Aura das Sumatriptan in Kombination mit Naproxen sehr gut wirkt.
    Kann es bei Migräne mit Aura helfen, nach ca. 2 Stunden erneut Sumatriptan 100mg einzunehmen,
    wenn die Beschwerden wieder stärker werden oder kann man Naproxen auch bei Migräne mit Aura zusätzlich probieren?
    Oder sollte Sumatriptan 6 mg s.c. Imigran Inject probiert werden, wobei dies ja eine sehr schnelle und sehr starke Wirkung haben soll, aber kurze Wirkdauer und höheres Nebenwirkungspotential. Und kann das auch der Hausarzt verschreiben oder muss dies ein Neurologe machen. Bei dem hat sie erst wieder im November einen Termin, da sie da wieder Botox gespritzt bekommt.

    Obwohl wir 750km von Kiel entfernt wohnen, wird sie sich weiter ambulant in Kiel behandeln lassen
    (nächster Termin ist im Dezember).

    Da es aber noch einige Wochen dauert bis zu dem Termin, sind wir für jeden Ratschlag sehr dankbar.
    Denn jeder Tag ohne Schmerzen ist ein glücklicher Tag.

    DANKE !!!

    Jacky

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8620

    Hallo Jacky,

    dir und deiner Tochter erst einmal ein herzliches Willkommen bei uns im headbook.
    Unsere Moderatorin Bettina ist zur Zeit nicht zu erreichen, darum versuche ich mal, euch zu raten.

    Bei deiner Tochter gibt es sicher noch Möglichkeiten, die Anfälle anders zu behandeln. Das sollte aber mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, besonders, weil deine Tochter eine Migräne mit Hirnstammaura hat. Da muss man mit Triptanen besonders vorsichtig sein.

    Wir sind nur Laien mit viel Erfahrung und können keine konkreten Änderungen der Medikation vorschlagen. Ich kopier dir aber mal eine Antwort zum Thema von Prof. Göbel aus dem Chat vom 18.8.2014. Siehe unten.

    Darum rate ich euch, euch jetzt schon mit euren Fragen an den Neurologen vor Ort zu wenden.
    Oder gegebenenfalls mit einer mail an Dr. Heinze in Kiel, der euch sicher auch weiterhelfen wird. heinze@schmerzklinik.de.

    Du hast Recht, jeder Tag ohne Schmerzen ist ein glücklicher Tag.
    Davon wünsche ich deiner Tochter noch gaaanz viele.

    Liebe Grüße und viele gute Erkenntnisse hier im headbook,
    Julia

    Antwort von Prof. Göbel im Chat vom 18.8.2014 zum Thema Migräne mit Hirnstammaura/Basilarismigräne (alte Bezeichnung):

    bei der Basilarismigräne oder wie sie heute genannt wird, Migräne mit Hirnstammaura, sind die Akuttherapiemöglichkeiten eingeschränkt. Gefäßverengende Medikamente wie Triptane oder Ergotamine sollten nicht eingesetzt werden. Möglich ist jedoch die Behandlung mit einem Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Novaminsulfon. Diese können mit einem Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen kombiniert werden. Auch die Gabe von Prednisolon im akuten Anfall kann erwogen werden, eventuell in Verbindung mit einem Mittel gegen Übelkeit und je nach Anfallsschwere mit weiteren Optionen, wie zum Beispiel ………

    Jacky
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 12

    Liebe Julia,
    ganz lieben Dank für die schnelle Antwort. Dass die Triptaneinnahme bei Migräne mit Aura nicht gut ist, bzw. man vorsichtig sein muss, war uns nicht bekannt. Herzlichen Dank für die Info. Wir werden uns mal an Dr. Heinze in Kiel wenden.

    Liebe Gru

    Jacky

Ansicht von 12 Beiträgen – 73 bis 84 (von insgesamt 84)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben