Medizinische Vorbeugung

Medizinische Vorbeugung

Aquipta 60 mg (Atogepant)

Ansicht von 12 Beiträgen – 61 bis 72 (von insgesamt 73)
  • Autor
    Beiträge
  • Auguste72
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 185

    Hallo zusammen!

    Ich lese hier gespannt mit und freue mich über die positiven Nachrichten.

    Meine Neurologin hat mir im letzten Termin auch Aquipta angeboten. Oder einen anderen Antikörper. Derzeit nehme ich Ajovy, es wirkt bei mir aber nur 3 Wochen. In der 4. Woche habe ich wieder stärkere Migräne und muss oft behandeln. Ajovy reduziert bei mir auch „nur“ die Schmerzstärke, das aber in den ersten 3 Wochen so deutlich, dass sich die Migräne meist ignorieren lässt.

    Im Termin war ich noch unentschlossen, weil der Zeitpunkt gerade schlecht ist, falls es schief geht und Aquipta nicht (ausreichend) wirkt. Darum nehme ich erst mal weiter Ajovy und kann in 3 Monaten nochmal über Aquipta nachdenken. Die überwiegend positiven Berichte hier stimmen mich aber zuversichtlich, dass ich es vielleicht wage. Vielen Dank an alle!

    Liebe Grüße
    Auguste

    Karl
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 20

    Hallo zusammen ich habe nach 3 Jahren Ajovy mit den Ergebnis 12–14 Migränetage und 5–7 anschließenden Kopfschmerztagen vor einen Monat angefangen Aquipta 60 mg zu testen.
    Ich bin am Überlegen, ob ich den Test abbreche, weil ich ein nach einer guten Phase jetzt seit 10 Tagen durchgehend Migräne/ Kopfschmerzen habe, die verschiedenen Triptane nicht besonders gut wirken und ich den ganzen Tag extrem Müde bin.
    Ich kann den Migräneverlauf überhaupt nicht richtig einschätzen und habe auch keinen richtigen Zugriff darauf.
    Alle Betroffenen wissen wahrscheinlich, was ich damit meine.
    Die Frage ist, soll ich jetzt mal eine Pause einlegen oder sofort wieder mit Ajovy anfangen.
    Liebe Grüße

    Inselreif
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Liebe Bettina, könntest du noch etwas Genaueres zum Thema Aquipta 60 und Autoimmunkrankheiten schreiben. Ich habe eine Hashimoto Thyreoditis die gut mit L-Thyroxin eingestellt und „ruhig“ ist (seit über 20 Jahren). Wäre diese ein Ausschluss-Grund? Liebe Grüße

    Juni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6

    Guten Abend,

    ich habe auch Hashimoto, mir wurde nicht gesagt, dass dies ein ausschlussgrund für Aquipter sei.

    VG

    Inselreif
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Vielen Dank für deine Antwort! LG

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33392

    Liebe Inselreif,

    Liebe Bettina, könntest du noch etwas Genaueres zum Thema Aquipta 60 und Autoimmunkrankheiten schreiben. Ich habe eine Hashimoto Thyreoditis die gut mit L-Thyroxin eingestellt und „ruhig“ ist (seit über 20 Jahren). Wäre diese ein Ausschluss-Grund?

    es besteht keine Kontraindikation, kannst Du beruhigt nehmen. Juni hat es ja auch schon bestätigt, dass sie es nehmen darf.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33392

    Hallo Karl,

    ch habe nach 3 Jahren Ajovy mit den Ergebnis 12–14 Migränetage und 5–7 anschließenden Kopfschmerztagen vor einen Monat angefangen Aquipta 60 mg zu testen.

    das verstehe ich nicht so ganz. Hattest Du unter Ajovy 12 – 14 Migränetage? Was ist mit den 5 – 7 Migränetagen gemeint?

    Ich bin am Überlegen, ob ich den Test abbreche, weil ich ein nach einer guten Phase jetzt seit 10 Tagen durchgehend Migräne/ Kopfschmerzen habe, die verschiedenen Triptane nicht besonders gut wirken und ich den ganzen Tag extrem Müde bin.

    Vier Wochen ist etwas kurz für einen Test. Wenn aber die Nebenwirkungen zu sehr belasten, dann macht ein Weiterführen der Therapie auch keinen Sinn.

    Die Frage ist, soll ich jetzt mal eine Pause einlegen oder sofort wieder mit Ajovy anfangen.

    Warst Du denn insgesamt zufrieden mit Ajovy? Wenn ja, kann es ja wieder eingesetzt werden.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Inselreif
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Lieben Dank für die schnelle Antwort!

    Moni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Hallo,

    Ich bin 58 Jahre alt habe seit 46 Jahren Migräne und Spannungskopfschmerzen, seit 13 Jahren chronisch jeden Tag. Die Antikörperspritzen hatte ich schon, allerdings (im Winter in Zusammenhang mit dem Raynaud-Syndrom) Ödeme und Gelenkergüsse in den Händen. Daher musste ich sie leider absetzen, die sehr starken Anfälle waren damit weniger stark. Ich bekomme als Alternative schon lange Botox und zusätzlich Amitriptylin 50 mg. So wirken die Schmerzmittel wenigstens lindernd. Ich habe schon viele Prophylaxen durch, Triptane wirken seit dem Beginn der Wechseljahre nicht mehr. In Kiel war ich schon zweimal. Ich habe meine Ärztin gebeten mir Aquipta zu geben. Das nehme ich seit 08.05.2025 mit 60 mg morgens und 50 mg Amitriptylin abends (soll ich laut meiner Ärztin weiter nehmen). Seit dem 10.05. bis jetzt habe ich Hammermigräne, so stark, wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Ich komme aus diesem Status nicht mehr raus, bin jetzt krankgeschrieben. Ich bin die erste Patientin, die Aquipta bei meiner Ärztin bekommt. Geht es jemandem auch so, dass die Migräne schlimmer durch das Medikament wird? Soll ich absetzen und wenn ja, wann kann ich das Botox wieder bekommen?

    Ich hatte so viel Hoffnung in das Medikament gesetzt.
    Viele Grüße Moni

    Zimt
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 45

    Liebe Moni,

    Hoffentlich geht’s dir inzwischen besser.

    Ich nehme kein Atogepant, bekomme aber Botox. Kann es sein, dass bei dir Botox gut gewirkt hat und du deshalb so starke Migräne hast, weil du Botox weglassen hast?
    Ich habe zum Ende des 3 Monatszeitraums auch immer richtig heftige Migräne.

    Mit Botox könntest du sofort wieder beginnen. Ich selbst bekomme einen Antikörper (vyepti) und Botox gleichzeitig.

    Gute Besserung
    Zimt

    Moni
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 3

    Liebe Zimt,

    vielen Dank. Ich habe mit der Arztpraxis telefoniert und die Auskunft bekommen, ich soll Aquipta absetzen und kann erst in 4 Wochen wieder Botox bekommen, weil Aquipta ein Antikörper ist.
    Ich muss heute zum achten Mal in diesem Monat mit Medikamenten behandeln. Drückt mir die Daumen, dass die Schmerzen nachlassen, damit ich den Monat irgendwie durchhalte.

    Viele Grüße und euch ein schönes Wochenende

    Moni

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33392

    Willkommen, liebe Moni. 🙂

    ich soll Aquipta absetzen und kann erst in 4 Wochen wieder Botox bekommen, weil Aquipta ein Antikörper ist.

    Aquipta ist kein Antikörper, Botox kann sogar auch gleichzeitig verabreicht werden. Sollte aber mit der Krankenkasse abgeklärt werden, ist lediglich ein Kostenfaktor.

    Triptane wirken seit dem Beginn der Wechseljahre nicht mehr.

    Mit den Wechseljahren hat es nichts zu tun, ob Triptane wirken oder nicht. Teste Dich mal durch, dass die gewohnten Triptane nach einer langen Einnahmezeit nicht mehr wirken, ist bekannt. Daher sollte man andere Triptane testen.

    In solchen Phasen könnte es Sinn machen, Amitriptylin kurzzeitig zu erhöhen. Sprich mal Deine Ärztin darauf an.

    Liebe Grüße
    Bettina

Ansicht von 12 Beiträgen – 61 bis 72 (von insgesamt 73)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben