Kopfschmerz-Kalender und Migräne-Apps

Kopfschmerz-Kalender und Migräne-Apps

Migräne App – Migräne- und Kopfschmerzkalender für iOS und Android

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 187)
  • Autor
    Beiträge
  • Hartmut Göbel
    Administrator
    Beitragsanzahl: 468

    Prof. Dr. Hartmut Göbel und das Team der Schmerzklinik Kiel haben einen Kopfschmerz-Kalender für Sie entwickelt. Er soll Ihnen helfen, den Verlauf Ihrer Kopfschmerzerkrankung zu beobachten. Die Symptome, die Behandlung und die Auswirkungen Ihrer Migräne oder Ihrer Spannungs-Kopfschmerzen können exakt und zeitgemäß dokumentiert werden. Ihre Kopfschmerzen können so effektiver und gezielter behandelt werden.

    Wenn Sie sich registrieren, können Sie den Verlauf Ihrer Schmerzerkrankung einfach aufzeichnen und auswerten. Die Kopfschmerz-Symptome, wie z.B. Schmerzintensität, Schmerzcharakter, Dauer und Ort können dokumentiert werden. Auch Begleitsymptome, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Lärm- oder Lichtempfindlichkeit u.a. können Sie protokollieren.

    Herkömmliche Schmerzkalender zeichnen nur auf. Migraine App kann jedoch viel mehr. Die Verlaufsdaten werden online ausgewertet und Änderungen können direkt ausgewertet werden. So können Sie die Wirksamkeit einer Behandlung sofort erkennen und nachverfolgen. Dies hilft Ihnen und Ihrem Arzt, die Behandlung maßgeschneidert vorzunehmen und kontinuierlich zu optimieren.

    Wenn Sie wünschen können Sie Ihrem Arzt auch Einsicht in Ihre Daten gewähren. Dies ermöglicht eine kontinuierlich Verlaufsbeobachtung durch Ihren Arzt. Telemedizin kann so Ihre Behandlung verbessern. Sie können die Behandlung gemeinsam gezielt anpassen. Da die Daten über dem Server im Internet von überall verschlüsselt zugänglich sind, kann sich Ihr Arzt jederzeit ein Bild über Ihren gesundheitlichen Zustand machen – auch wenn Sie weit entfernt wohnen oder im Urlaub im Ausland sind. Diese Zugangsmöglichkeit ist nur mit Ihrer Erlaubnis möglich. Die Daten bleiben ausschließlich unter Ihrer Kontrolle.

    Wenn Sie einen Kopfschmerzexperten im bundesweiten Kopfschmerzbehandlungsnetz wohnortnah auffinden wollen, finden Sie mit dem Migraine App schnell und leicht ein Zentrum in Ihrer Nähe

    Wissen ist die beste Medizin! Wichtige Informationen zu Kopfschmerzen und Migräne haben wir für Sie im Kopfschmerzkompendium Migräne-Wissen zusammengestellt.

    Alle Möglichkeiten können Sie auch von Ihrem iphone, ipad oder iPod Touch aus mobil erreichen. Demnächst im iTunes App Store – die Migraine-App für iPhone, iPad und iPod Touch!

    Hier können Sie starten und sich registrieren

    Der Kalender befindet sich momentan noch in der Testphase. Anregungen und Wünsche sind herzlich willkommen.

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8620

    Ein riesengroßes Dankeschön, lieber Herr Professor Göbel.
    Julia

    Anonym
    Inaktiv
    Beitragsanzahl: 1356

    er zwingt mich, mein obst jetzt aus dem auto zu holen 😉 … aber was tut man nicht alles, wenn einen die neugierde überfällt? 😀

    ich bedanke mich natürlich trotzdem! 😉 (jeder gang macht schlank…)

    liebe grüße

    monika

    Julia
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 8620

    Und ich hab auch gleich mal eine Frage. Beim Anmelden wird der Benutzername, der Spitzname und der öffentliche Name erfragt. Wofür werden die 3 Namen gebraucht und was ist unter öffentlich zu verstehen?

    Anonym
    Inaktiv
    Beitragsanzahl: 1356

    unter „kontinuierliche medikamenteneinnahme“ wird auf anhieb nicht gleich klar, dass man jeweils ein weiteres medikament eingeben kann, sobald man auf „speichern“ drückt (damit öffnet sich automatisch ein weiteres feld). ein kleiner hinweis darauf wäre vll. hilfreich.

    Anonym
    Inaktiv
    Beitragsanzahl: 1356

    sehr gut gelöst, dass die felder bei der schnelleingabe verschwinden, wenn sie nicht mehr relevant sind (wenn man nicht arbeiten war, verschwindet das feld darunter, in welchem man angeben könnte, ob man bei der arbeit beeinträchtigt war)!

    vll. kann man ähnlich individuell eine kennzeichnung für mensis einbauen, wäre vll. hilfreich bei menstr. migräne, bzw. so eine zu entlarven (oder eben nicht 😉 )

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33377

    Ihr Lieben,

    die App ist noch nicht fertig (am Wissenskompendium wird noch eifrig gearbeitet) und es werden jetzt eine Reihe von Fragen entstehen. Bitte schreibt sie hier alle auf und nach und nach werden die Anregungen aufgenommen, geändert, verbessert usw.

    Liebe Grüße
    Bettina

    Happy
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1826

    Hallo,

    vielen Dank für die Bemühungen. Den Kalender finde ich Klasse. Es wird sicher der erst Kalender sein, den ich über längere Zeit nutzen werde, ohne, dass ich ihn verkrose. Ich habe auch eine Frage. Bei der Frage nach Medikamenten war ich mir nicht sicher, ob es nur um migräne-relevante Medikamente ging oder um allgemeine Medikamente.

    Liebe Grüße
    Christiane

    SimonPhoenix
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 753

    Hallo,

    ich finde das ganz interessant, Allerdings hab ich nichts vom Apfel, deswegen die Frage.
    Fehlen die Angaben zur Licht, Lärmempfindlichkeit, dem Ort nur am PC oder sind die generell noch nicht programmiert ?

    Schön wäre ja auch, wenn man mehrere Eingaben pro Tag machen könnte, um z.b. SK und Mig zu erfassen.

    Susi
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 521

    Super, dass es jetzt eine gescheite Kopfschmerzkalender-App geben wird 🙂 Eine Frage hab ich noch dazu: kann man den Kalender auf dem iPod auch offline nutzen und nachträglich immer wieder online synchronisieren? Ich kann nämlich nur zu Hause über W-LAN mit dem iPod ins Internet, unterwegs geht das leider nicht…
    Liebe Grüße,
    Susi

    Gonzo16
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 341

    Vielen Dank an alle, die an der Realisierung gearbeitet haben und noch arbeiten!!!!!!

    Auch wenn ich „nur“ am PC arbeite, ist es doch einfacher, die Daten online einzutragen.

    Wie kann ich denn eingeben, ob es sich um Spannungskopfschmerzen oder Migräne handelt? Bei mir kommt automatisch „Migräne“ und ich hab noch nicht gefunden, wo ich das in Spannungskopfschmerzen abändern kann.
    Zudem fände ich es ganz gut, wenn die Übersicht auch druckbar wäre, für die Ärzte, die keinen Zugang haben.

    Ist es eigentlich Absicht, dass es bei der Intentisät kein „mittel“ gibt, sondern direkt von leicht zu stark geht?

    SimonPhoenix
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 753

    das habe ich auch manchmal gonzo, das ich eher SK sagen würde als Migräne.
    Wenn noch die lokalisation dazu kommt ist das vielleicht genauer zu ermitteln

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 187)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben