Migräne, chronische Schmerzerkrankungen und Sport

Migräne, chronische Schmerzerkrankungen und Sport

Allgemeines zum Thema Sport bei Migräne

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 155)
  • Autor
    Beiträge
  • Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33392

    Liebe Mitglieder,

    nachdem hier in letzter Zeit wieder so heftig über sportliche Aktivitäten diskutiert wurde, habe ich dem Thema eine längst überfällige eigene Gruppe gewidmet.

    Wir können hier im Laufe der Zeit unsere Erfahrungen austauschen, Foren zu bestimmten Sportarten gründen und ganz allgemein darüber diskutieren.

    Wer Studienergebnisse hat, kann diese einstellen. Hier schon mal eine Meldung dazu: Ausdauersport lindert Migräne

    Liebe Grüße
    Bettina

    PS: Werde den Gruppennamen gleich nochmal ändern, da das Thema ja nicht nur für Migräniker interessant ist.

    Ronja
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 970

    Liebe Bettina,
    dann kopiere ich jetzt meinen Beitrag hierher, ist ein wichtiges Thema.
    Doch ich denke auch, dass die “Abhärtung” irgendwie hilft. Deswegen wird doch auch Ausdauersport als Migräen-Prophylaxe empfohlen, damit man eine Grundkondition hat, auf deren Ebene man körperlich belastbar ist.
    Also meinen Sport als Walking, gemixt mit immer mehr Jogginig-Einlagen – das lasse ich mir nicht nehmen. Das funktioniert aber leider nur einigermaßen, wenn man nicht zu oft Migräne hat, ich hatte auch schon Zeiten, in denen ich froh war wenn ich einmal pro Woche zum Walking konnte, da kann man natürlich die Kondition nicht steigern.
    Die Triggeranfälligkeit hat sich bei mir auch im Laufe der vielen Migränejahrzehnte gesteigert, früher mussten mehrere Trigger gleichzeitig da sein, dann kam es zur Attacke, heutzutage reicht ein einziger Trigger um die Attacke zu provozieren – das ist schon recht traurig!
    Herzlich Ronja

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    Der Sport ist unerlässlich. Auch hier ein Maß für sich zu finden, scheint richtig schwierig zu sein. Ich habe beschlossen dieses *Lerngeschenk* anzunehmen und vielleicht über den Sport meine Grenzen herauszufinden und damit besser zu setzen. Es bleibt also spannend. Ich denke, das kann dauern… daher wohl Ausdauersport 🙂 *lach*
    @Bettina, schön, dass du diese Gruppe geöffnet hast
    LG
    Doro

    Bettina Frank
    Administrator
    Beitragsanzahl: 33392

    Danke Doro. 🙂 Die Studienlage gibt leider nicht zu viel her zum Thema. Es ist ja leicht für den Therapeuten einfach mal die Empfehlung zu mehr Sport auszusprechen, aber hilft uns das wirklich weiter? Oft genügen die Studien nicht den modernen Ansprüchen, die Gruppen sind viel zu klein, die Diagnose Migräne nicht mal immer gesichert und die Zeit ist oft zu kurz. Zusätzlich widersprechen sich dann auch noch die Ergebnisse und man steht wieder da und ist so klug wie zuvor.

    Die üblichen Entspannungsverfahren haben wohl einen ähnlich guten, oder sogar besseren Dauereffekt auf die Migräneerkrankung.

    Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass eine allgemeine Verbesserung der Fitness, wie immer die nun entsteht, sich positiv auf jede Schmerzerkrankung auswirkt. Ihr seht, wir haben hier unendliche Diskussonsmöglichkeiten. 😉

    Hier noch ein – allerdings älterer – Artikel: Hilft Sport bei Migräne? Dafür spricht bislang nur wenig

    Liebe Grüße
    Bettina

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6960

    Hallo Anna und Muri,

    ich gehöre leider auch zu denen, die unter den sportlichen Einschränkungen leidet. Sich unbeschwert austoben zu können, ist soooo herrlich!
    Leider kann man sich nicht “abhärten”, was die Migräne betrifft. Das wäre doch zu schön, wenn man durch langsame Steigerungen der Belastung den Zustand erreichen könnte, dass man wieder “so richtig” Sport machen kann. Aber nein, uns bleibt nur die Triggervermeidung, seufz!

    Wobei ich auch immer darauf bedacht bin, mich nicht in Watte zu packen. Ich lote durchaus meine Grenzen aus. 😉

    Lieber Gruß
    Heika

    heika
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 6960

    Noch eine Erklärung:
    Bei dem Begriff „Abhärten“ bzw. dass man sich nicht abhärten kann, da meinte ich nicht, dass man keinen Sport treiben sollte. Dies wird regelmäßig, 3-4 Mal pro Woche, für mindestens 30 Minuten ausdrücklich empfohlen. Aber eben nur als gemäßigter Ausdauersport empfohlen, kein Leistungssport oder andere extremere körperliche Aktivitäten.
    Ich meinte damit, dass die Situation nicht besser wird, wenn man mehrfach über die eigenen Grenzen hinaus Sport macht, jedes Mal eine dicke Migräne auslöst und dabei denkt, dass sich der Körper im Laufe der Zeit schon daran gewöhnen wird und dann nicht mehr mit Migräne reagiert.
    DAS funktioniert nämlich nicht.

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    also, wenn Sport die Serotoninfreisetzung/Produktion beeinflußt, dann muss hat dies auch Auswirkungen auf die Migräne. Keine Ahnung, kann man einen Serotoninspiegel bestimmen? Oder ist der nur im akuten Anfall verändert?
    LG
    Doro

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    @heika, stimmt, das *Abhärten* funktioniert definitiv nicht 🙂
    also ist es wohl doch eher die Achtsamkeit 🙂

    muri
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 327

    ja… heika, das problem habe ich auch. bin immer so gerne zum aerobic gegangen. als es mir juni so schlecht ging, habe ich den vertrag bis ende september ruhen lassen. ab oktober starte ich einen neuen versuch.
    es ist ja so, das wir uns wegen der migräne immer mehr zurück nehmen, und dann bei jeder kleinsten anstrengung migräne bekommen. wir werden immer anfälliger… ist ja echt grosser mist!
    liebe grüße
    andrea

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    mir ist auch aufgefallen, dass sobald alles was die Halswirbelsäule zu sehr beansprucht, direkt in die Migräne führt
    LG
    Doro

    Peter
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 77

    Hallo Doro!

    So geht es mir leider auch bei der Wirbelsäulemgymnastik. Bei mir ist es so, wenn ich z.B.
    einige Übungen mache, die mit der Halswirbelsäule zu tun hat, das triggert bei mir auch
    Migräne. Das fühlt sich zuerst an, als wenn ich Muskelkater habe, aber wird im Laufe
    der Zeit immer schlimmer. Wehe, wenn die Schmerzen dann in die Schläfe gewandert sind,
    dann fängt das Hämmern in der Schläfe an. Bingo: Sie haben 100% Migräne.

    Ratlose Grüße
    Peter

    Doro
    Teilnehmer
    Beitragsanzahl: 1605

    hallo Peter, erst einmal noch schnell alles erdenklich Liebe zu Deinem Geurtstag 🙂
    Und genau das habe ich gemeint. Das sieht bei mir genau so aus. 🙁 Allerdings muss ich sagen, dass seit ich die Yogaübungen durch die Physiotherapeutin beigebracht kriege, dieses Problem fern bleibt. 🙂 Toi, toi, toi…
    Andere Übungen trau ich mich nicht mehr. Ich würde so gerne mal wieder was für meine Oberarme tun, aber das geht gar nicht. Da sind immer Schulter und Nacken betroffen und dann geht das von dir so passend beschriebene Szenario los.
    LG
    Doro

Ansicht von 12 Beiträgen – 1 bis 12 (von insgesamt 155)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Nach oben